• Ernährung und Lebensstil: Handlungsempfehlung

     

Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Zusammenfassung aktualisierte Handlungsempfehlungen

2012 hatte das Netzwerk Gesund ins Leben erstmalig Empfehlungen herausgegeben, die sich mit der Ernährung und dem Lebensstil in der Schwangerschaft befassen. Behandelt werden unter anderem Themen wie Körpergewicht, Nährstoffbedarf, Supplemente und körperliche Aktivität. Diese Empfehlungen wurden nun aktualisiert und um das Thema präkonzeptioneller Lebensstil ergänzt. Eine Zusammenfassung von Katharina Kerlen-Petri.

Hintergrund

In den Mutterschaftsrichtlinien ist dokumentiert, dass jede Schwangere bei ihrem ersten Kontakt mit Hebamme oder Gynäkologin / Gynäkologe zu Ernährung und Lebensgewohnheiten während der Schwangerschaft beraten werden soll.

Damit diese Beratung fundiert erfolgen kann, unterstützt das Netzwerk Gesund ins Leben die einbezogenen Berufsgruppen mit harmonisierten, wissenschaftsbasierten und anwendungsorientierten Empfehlungen.

Die Empfehlungen stehen im Einklang mit dem 2016 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) formulierten Nationalen Gesundheitsziel „Rund um die Geburt“ und sehen die ersten 1000 Tage ab der Empfängnis als wichtige Zeitspanne, in der die Grundlagen für die Gesundheit des Kindes gelegt werden. Besonders in der Lebensphase der Schwangerschaft sind werdende Eltern motiviert, ihren Lebensstil zu ändern, und zugänglich für entsprechende Beratung und Aufklärung.

Aufbau der Empfehlungen

Die aktualisierten Handlungsempfehlungen gliedern sich in folgende Bereiche:

  • Allgemeine Empfehlung
  • Körpergewicht vor der Konzeption und Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft
  • Energie- und Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft
  • Ernährungsweise
  • Vegetarische und vegane Ernährung in der Schwangerschaft
  • Supplemente
  • Schutz vor Infektionen durch Lebensmittel in der Schwangerschaft
  • Bewegung vor und in der Schwangerschaft
  • Alkohol
  • Rauchen
  • Koffeinhaltige Getränke in der Schwangerschaft
  • Arzneimittel in der Schwangerschaft
  • Vorbereitung auf das Stillen
  • Ernährung in der Schwangerschaft zur Allergieprävention beim Kind
  • Mund und Zahngesundheit
  • Impfen

Gewicht vor der Schwangerschaft und Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Laut der 2013 im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland sind 30 % der 18–29-jährigen Frauen in Deutschland übergewichtig oder adipös, bei den 30–39-jährigen sind es 38 %. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Übergewicht / Adipositas vor der Schwangerschaft mit einem höheren Gesundheitsrisiko assoziiert ist und während der Schwangerschaft zu Komplikationen wie Gestatationsdiabetes, Hypertonie, fetaler Makrosomie und damit einhergehenden Geburtskomplikationen führen kann. Frauen mit Kinderwunsch sollten darüber aufgeklärt werden. Reduktionsdiäten werden in der Schwangerschaft nicht empfohlen.

Empfehlungen zum Körpergewicht vor der Konzeption und der Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Schon vor der Schwangerschaft ist eine bestmögliche Annäherung des Körpergewichts an ein Normalgewicht wünschenswert.
Eine angemessene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft liegt für normalgewichtige Frauen etwa zwischen 10 und 16 kg.
Bei Übergewicht und Adipositas ist eine geringere Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wünschenswert.
Bei untergewichtigen Frauen sollte auf eine ausreichende Gewichtszunahme in der Schwangerschaft geachtet werden.

Energie- und Nährstoffbedarf

Im Gegensatz zu früheren Annahmen haben Schwangere nur einen leicht erhöhten Energiebedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine zusätzliche Energiezufuhr von 250 Kilokalorien pro Tag im zweiten Trimester und für das dritte Trimester eine Erhöhung von 500 Kilokalorien täglich, wenn die körperliche Aktivität gleichbleibend hoch ist. Da diese aber bei den meisten Frauen im Laufe der Schwangerschaft zurückgeht, wird bei vielen keine erhöhte Energiezufuhr benötigt. Das Netzwerk regt eine Beratung im Sinne von „für zwei denken, aber nicht für zwei essen“ an.

Mit Ausnahme von Folat und Jod können alle Vitamine und Mineralstoffe / Spurenelemente durch eine geeignete Ernährung gedeckt werden.

Empfehlungen zu Energie- und Nährstoffbedarf

  • Schwangere Frauen sollten besonders auf die Qualität ihrer Ernährung achten. Im Verhältnis zum Energiebedarf steigt der Bedarf an einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen / Spurenelementen in der Schwangerschaft deutlich stärker.
  • Der Energiebedarf steigt im Verlauf der Schwangerschaft nur leicht an. Schwangere sollten erst in den letzten Monaten der Schwangerschaft ihre Energiezufuhr nur geringfügig (bis zu ca. 10 %) steigern.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Zusammenfassung aktualisierte Handlungsempfehlungen

Aus der Zeitschrift: Die Hebamme 02/2019

Die Hebamme Jetzt abonnieren!

Newsletter für Hebammen

  • Hippokrates Newsletter für Hebammen

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 98Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Claudia Pedain, Julio HerreroFallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit
Ute Körner, Ruth RöschErnährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit

EUR [D] 37,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Geburtsvorbereitung
Geburtsvorbereitung

Kurskonzepte zum Kombinieren

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen