EUR [D] 37,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Lebensmittelverzehrsmengen und Tagespläne
Tab. 8.1 enthält beispielhaft die empfehlenswerten Lebensmittelmengen für schwangere Frauen mit unterschiedlicher körperlicher Aktivität. Sie wurden mithilfe des Ernährungsprogramms DGEPC professionell entsprechend den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr (DGE 2012) berechnet. Die Basis bildete jeweils der durchschnittliche Energiebedarf von 1900 kcal, 2100 kcal bzw. 2400 kcal pro Tag einer erwachsenen, nicht schwangeren Frau zuzüglich der notwendigen Zulage für die Schwangerschaft. Hinsichtlich der in der Tabelle angegebenen täglichen Lebensmittelauswahl bzw. -mengen handelt es sich um einen Vorschlag, nicht um eine Richtlinie. Ziel sollte es sein, die empfohlene Nährstoffzufuhr im Wochendurchschnitt zu erreichen. Den einzelnen Lebensmittelgruppen werden Portionsempfehlungen von 1 bis 6 zugeordnet (aid infodienst „Die aid-Ernährungspyramide“ 2011 und „Die aid-Ernährungspyramide“ 2012). Erwachsene mit überwiegend sitzender Tätigkeit (PAL 1,4 und PAL 1,6) brauchen täglich fünf Portionen Gemüse und Obst, aber nur vier Portionen von dem vergleichsweise energiereicheren Brot, Getreide und Beilagen. Erwachsene mit einem höheren täglichen Energieumsatz (PAL 1,8) benötigen hingegen fünf Portionen Getreideprodukte und Beilagen. Für Schwangere mit PAL 1,8 sind deshalb die beiden PyramidenEbenen „Gemüse und Obst“ sowie „Brot, Getreide und Beilagen“ zu tauschen.
Das Gleiche gilt für alle Stillenden (PAL 1,4 bis 1,8), die zur Deckung ihres höheren Energiebedarfs mehr Brot, Getreide und Beilagen in ihrer täglichen Ernährung einplanen müssen. Die den Portionen hinterlegten Mengen sind jedoch variabel. Sie müssen auf der Basis der Richtwerte für die durchschnittliche Energiezufuhr in Abhängigkeit vom Grundumsatz und von der körperlichen Aktivität individuell berechnet werden (D–A–CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, DGE 2012). Die empfehlenswerten Lebensmittelmengen sind demnach z. B. für eine Frau mit ausschließlich sitzender beruflicher Tätigkeit und geringer Freizeitaktivität niedriger als für eine Frau, die sich in Beruf und Freizeit viel bewegt. Unabhängig von der körperlichen Aktivität muss bei Schwangeren eine tägliche Zulage von 255 kcal in die Empfehlungen für die Energiezufuhr mit einberechnet werden.
Schwangere brauchen somit kaum mehr Energie als nichtschwangere Frauen mit gleicher körperlicher Aktivität, haben aber vor allem bei Vitaminen und Mineralstoffen einen erhöhten Bedarf. Sie sollten deshalb solche Lebensmittel bevorzugen, die eine hohe Nährstoffdichte haben.
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag Lebensmittelverzehrsmengen und Tagespläne
Aus dem Titel: Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit
Buchtipps

Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung
EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.