• Neue Empfehlungen zur Säuglingspflege - Hebammenarbeit - Hippokrates Verlag

     

Neue Empfehlungen zur Säuglingspflege

Nach aktualisierten Empfehlungen zur Pflege der Säuglingshaut sollte nach der Geburt die Käseschmiere möglichst auf der Haut belassen werden. Gefolgt von regelmäßigem Eincremen kann dies zur Stärkung der Hautbarriere beitragen.

Seit April 2016 gibt es eine aktualisierte und erweiterte Empfehlung zur Reinigung und Pflege der Säuglingshaut, basierend auf den Round table-Empfehlungen von 2009: Die Dermatologen der Berliner Charité aktualisierten und ergänzten gemeinsam mit europäischen Kollegen die Empfehlungen – auf Basis neuer Studiendaten, die sich vor allem mit der Reinigung des Säuglings direkt nach der Geburt befassen sowie mit der Fragestellung, ob eine Pflege der Säuglingshaut von Geburt an den Aufbau der noch unreifen Hautbarriere unterstützen kann.

Vernix caseosa als natürliche Hautschutzcreme

Ein besonderes Gewicht der neuen Empfehlungen liegt nun auf der Käseschmiere (lat. Vernix caseosa): Die natürliche „Hautschutzcreme“ aus körpereigenen Fetten, fettähnlichen Substanzen und Aminosäuren (Protein-Bausteinen), die sich etwa in der 17. SSW auf der Haut ungeborener Babys bildet, bewahrt das Kind im Mutterleib vor einem allzu intensiven Kontakt mit dem Fruchtwasser und nach der Geburt vor Austrocknung sowie Infektionen. Zudem verfügt sie über eine intensive Pflegewirkung. Zusätzlich bewahrt die Käseschmiere das Baby nach der Geburt vor dem Auskühlen.

Deshalb wird in der neuen Empfehlung von 2016 folgendes Vorgehen beschrieben: „Die vom Fruchtwasser und dem Blut der Mutter feuchte Haut sollte in erster Linie zügig getrocknet werden, um einen Abfall der Körpertemperatur zu verhindern. Im Unterschied zu den Empfehlungen von 2009 sollte das Neugeborene deshalb nicht mehr mit Wasser abgewaschen, sondern nur mit einem trockenen Handtuch vorsichtig abgewischt werden. Lediglich starke Verunreinigungen sollten weiterhin mit Wasser entfernt werden. Gleichzeitig bleibt auf diese Weise die Käseschmiere (Vernix caseosa) erhalten (…). Bei der ersten Reinigung ist es deshalb sinnvoll, die Käseschmiere in die Haut des Neugeborenen einzumassieren“.

Die neuen Erkenntnisse um die schützenden Wirkstoffe in der Käseschmiere standen Pate auch für die Entwicklung neuer Pflegeprodukte für Neugeborene, um die positiven Effekte auch nach der Geburt nutzen zu können.


Neue Erkenntnisse

Das erste Bad ist schon bei Stabilisierung der Körpertemperatur erlaubt

Sobald sich die Körpertemperatur stabilisiert hat, dürfen Neugeborene das erste Mal gebadet werden, auch wenn der Nabelschnurrest noch nicht abgefallen ist. Diese Stabilisierung tritt gewöhnlich in den ersten vier Wochen ein.

Beim ersten Bad ist für das Pflegepersonal empfehlenswert, Handschuhe zu benutzen, um sich nicht mit eventuellen Keimen der Mutter zu kontaminieren. In der früheren Empfehlung wurde dies als weniger relevant erachtet, da die Kinder erst einige Tage später gebadet und zudem bei der Geburt abgewaschen wurden. Somit waren keine mütterlichen Rückstände von der Geburt (Fruchtwasser, Blut etc.) mehr am Körper des Kindes erkennbar.


Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Neue Empfehlungen zur Säuglingspflege

Aus der Zeitschrift Die Hebamme 05/2016

 

Call to Action Icon
Die Hebamme Jetzt kostenlos testen!

Newsletter für Hebammen

  • Hippokrates Newsletter für Hebammen

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 98Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Hebammenkunde
Andrea StiefelHebammenkunde

Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf

EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Nach der Geburt
Angela HellerNach der Geburt

Wochenbett und Rückbildung

EUR [D] 71,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen