EUR [D] 247Inkl. gesetzl. MwSt.
Schwangerschaft transgeschlechtlicher Personen: eine Herausforderung für die Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Vor 2011 musste sich eine Person nach dem Transsexuellengesetz (TSG) sterilisieren lassen, wenn sie in einem anderen als ihrem Geburtsgeschlecht leben und entsprechend ihren Vornamen und Personenstand ändern wollte. Das TSG existiert noch, der Zwang zur Sterilisierung wurde jedoch vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt; der entsprechende Paragraf wird seitdem nicht mehr angewendet. Der kleinen, aber wachsenden Gruppe von Menschen in unserer Gesellschaft, die sich als „trans“ versteht, eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten. Mit dem Begriff „trans“ bzw. „Transidentität“ wird mittlerweile eine Vielfalt von Lebensentwürfen und -identitäten erfasst. Auch Kinderwunsch und Schwangerschaft können Teil dieser Lebensentwürfe sein.
Seit 2011 ist es auch Transmännern möglich, ihren Kinderwunsch durch eine eigene Schwangerschaft zu verwirklichen. Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe stehen damit vor einer ungewöhnlichen Herausforderung. Ein klinisches Gebiet, welches sich traditionell der Frauengesundheit widmet, muss sich für andere geschlechtliche Identitäten öffnen, wenn eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung gewährleistet werden soll. Dies macht es erforderlich, sich zunächst einmal mit den medizinischen, sozialen und ethischen Auswirkungen des Phänomens vertraut zu machen.
Der Begriff „trans“ bedeutet, vereinfacht ausgedrückt, dass sich Personen mit dem bei ihrer Geburt eingetragenen Geschlecht nicht identifizieren. Transpersonen können sich dem jeweils anderen Geschlecht zugehörig fühlen, d. h. eine Person, die mit Uterus und Eierstöcken geboren wurde, kann sich als Mann fühlen und durch Hormontherapie und geschlechtsmodifizierende Operationen dem bevorzugten Geschlecht annähern. Gerade unter jüngeren Transpersonen finden sich aber auch viele, die sich als abinär bezeichnen und die gesellschaftliche und biologische Dichotomie in Mann und Frau überwinden wollen. Verwirrend kann die Vielzahl an Begriffen wirken, die dem Phänomen gerecht werden wollen. Transsexualität, Transidentität und Transgeschlechtlichkeit wurden und werden für und von Transpersonen verwendet. Allerdings wird von der Verwendung des Begriffs Transsexualität oft abgeraten, da er zu der falschen Annahme führen kann, dass Trans-Sein etwas über die Sexualität der Person aussagt.
Vereinzelt wurde mittlerweile über Schwangerschaften von Transmännern berichtet. Dem Fachgebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, das schon dem Namen nach eigentlich Frauen behandelt, stellt sich die Frage, wie es angemessen auf die Bedürfnisse dieser Personen eingehen kann. Es sind ganz praktische Fragen, die beantwortet werden müssen: Welche medizinischen Besonderheiten stellen sich im Schwangerschaftsverlauf und bei der Entbindung? In welchen Zimmern können Transmänner auf der Wochenbettstation unterkommen? Wie werden die betroffenen Personen angesprochen? Auch das Recht geht bisher nicht auf solche neuen Familienkonstellationen ein. Männer, die gebären, werden immer noch mit ihrem alten, weiblichen Namen in die Geburtsurkunde eingetragen – dem Namen einer juristischen Person also, die eigentlich nicht mehr existiert.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier Schwangerschaft transgeschlechtlicher Personen: eine Herausforderung für die Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Aus der Zeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde 07/2020

Buchtipps

1234 kommentierte Prüfungsfragen
EUR [D] 107,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.