• Hebammenarbeit © Fotolia.com

     

Wunsch nach integrativer Medizin in Schwangerschaft und Wochenbett: Ergebnisse einer Umfrage

Integrative medizinische Konzepte halten allmählich Einzug in die moderne medizinische Versorgung onkologischer Patientinnen. Seit 2005 bietet die Frauenklinik der TUM onkologischen Patientinnen integrative Therapiemethoden an. In der Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen spielt die integrative Medizin aber noch eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Studie haben wir den Bedarf an integrativen Therapien, wie die Nutzung von komplementärmedizinischen Medikamenten, verschiedene Entspannungsmethoden, Ernährungsberatung, psychologische Beratung, etc. bei Schwangeren und Wöchnerinnen eruiert.

Methoden:

Die Studie wurde im Zeitraum von April bis Juli 2017 mittels eines pseudoanonymen Fragebogens in der Poliklinik für Frauenheilkunde der Technischen Universität München durchgeführt. Studienteilnehmerinnen waren Wöchnerinnen und infolge von Schwangerschaftsbeschwerden hospitalisierte Patientinnen. Mithilfe deskriptiver Statistik wurde die Nachfrage nach integrativer Medizin und der CAM Nutzung während Schwangerschaft und Wochenbett beschrieben. Univariate Analysen wurden durchgeführt, um Assoziationen zwischen sozioökonomischen Charaktereigenschaften der Patientinnen und den Bedarf nach integrativen Konzepten hervorzuheben. Des Weiteren wurden die Odds Ratios zur Nachfrage nach CAM mittels binärer logistischer Regression berechnet.

Ergebnisse:

Insgesamt haben 394 von 503 Patientinnen an der Studie teilgenommen (78%). Von diesen haben 60% angegeben, komplementärmedizinische Medikamente im Allgemeinen und 45% aufgrund ihrer Schwangerschaft anzuwenden. Die am häufigsten angewendeten komplementären Medikamente waren Vitamine (31%), pflanzliche Präparate (23%), andere Nahrungsergänzungsmittel (21%). 20% nahmen integrative Therapien wie Akupunktur und Yoga (24%) in Anspruch.

Empfehlungen und Ratschläge zu CAM Anwendungen während der Schwangerschaft erhielten die Patientinnen vor allem von Hebammen und Gynäkologen. Nebst einer konventionellen Versorgung hätten sich die Studienteilnehmerinnen folgende integrative Konzepte gewünscht: CAM-Beratung (51%), Entspannungstherapien (44%), Ernährungsberatung (28%), Massagen (28%), und psychologische Beratung (15%).

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse unserer Studie belegen sowohl einen weit verbreiteten Gebrauch von komplementärmedizinischen Medikamenten als auch eine starke Nachfrage nach integrativen Therapien während der Schwangerschaft und dem Wochenbett. Dies sollte beachtet werden, um den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen besser nachkommen zu können.

Aus der Zeitschrift: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 06/2018. Wunsch nach integrativer Medizin in Schwangerschaft und Wochenbett: Ergebnisse einer Umfrage. N. Schürger, E. Klein, A. Hapfelmeier, M. Kiechle, D. Paepke.

Call to Action Icon
Geburtshilfe und Frauenheilkunde Jetzt kostenlos testen!

Newsletter für Hebammen

  • Hippokrates Newsletter für Hebammen

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 494Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen
Ansgar RömerAkupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen

Das Lehrbuch der Chinesischen Medizin

EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Iyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter
Geeta S., Rita Keller, Kerstin KhattabIyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe
Eliane ZimmermannAromatherapie für Pflege- und Heilberufe

Kursbuch für Ausbildung und Praxis

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen