EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.
Yogatherapie in der Schwangerschaft
Studien belegen, dass Yoga Frauen während der Schwangerschaft physisch und psychisch unterstützt. Es kann zur Prophylaxe eingesetzt werden, z. B. von Rückenschmerzen. Als Therapie bietet Yoga eine sichere und effiziente Option in allen Phasen der Schwangerschaft, beispielsweise bei Adaptationsstörungen, Gestosen, drohendem Abort, pränataler Depression bis hin zum Gestationsdiabetes. Wichtig ist die Auswahl und Anpassung der yogischen Techniken an die individuelle Situation der schwangeren Frau. Gemäß dem Konzept der ayurvedischen Medizin wird die Yogatherapie von Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil begleitet.
Die Schwangerschaft bedeutet für die werdende Mutter eine große Umstellungsleistung. Sie passt sich in einem extremen Maß dieser Sondersituation an. Das Herzkreislaufsystem wird durch die Gewichtszunahme, die Steigerung des Blutvolumens, den sinkenden peripheren Widerstand, die Eisenmangelanämie und die Abnahme des kolloidosmotischen Drucks belastet. Das Atemsystem wird durch den vermehrten O2-Bedarf und den Zwerchfellhochstand in späteren Schwangerschaftsstadien herausgefordert. Der Stoffwechsel wird durch Veränderungen der Sekretion von Thyroxin, Parathormon, Kortisol und Aldosteron bei anfangs erhöhter, später sinkender Insulinempfindlichkeit destabilisiert. Auch alle anderen funktionellen Systeme adaptieren sich stark an die Schwangerschaft und können in eine Fehlfunktion geraten.
Ayurvedisches Verständnis der Schwangerschaft
Auch aus ayurvedischer Sicht ist die Schwangerschaft eine sensible Periode im Leben der werdenden Mutter und ihrem Kind. Das dosha-Gleichgewicht wird belastet, insbesondere apana-vayu wird in der Frühschwangerschaft blockiert und in udana-vayu umgeleitet. Dies erklärt die Übelkeit und das Erbrechen in der Frühschwangerschaft gekoppelt mit einer Obstipationsneigung. Die agnis, die Verdauungsfeuer, müssen sich anpassen, um einen verstärkten Stoffwechsel leisten zu können. Es kommt leichter zu ama-Bildung, der Bildung von unvollständig abgebauten Metaboliten, was zu Störungen des Flusses in den funktionellen Systemen (srotamsi) führt. Dies kann sich in Ödemen, Blutdruckschwankungen, einer höhten Infektanfälligkeit oder in Stoffwechselentgleisungen äußern.
Yoga in der Schwangerschaft
Allgemeine Wirkung von Yoga
Schon seit Jahrzehnten ist den unterschiedlichsten Studien zu entnehmen, dass Yoga körperlich zu einer erhöhten Effizienz führt. Das Herzkreislaufsystem stabilisiert sich, die Lungenfunktion verbessert sich in allen Parametern. Der Stoffwechsel wird stabilisiert, die Serumkonzentration von Cholesterin gesenkt, von Protein erhöht. Die Katecholamine werden vermindert synthetisiert und beschleunigt abgebaut. Der Blutzuckerspiegel gesenkt. Auch das muskuloskelettale System wird durch eine Verbesserung der neuromotorischen Koordination und vertiefter Muskelrelaxation effektiver und elastischer. Die immunologische Wirkung der Yogapraxis lässt sich ebenfalls zunehmend experimentell belegen: Yoga führt zu einer reduzierten Entzündungsneigung und einem stabilisierten Immunstatus.
Psychisch unterstützt Yoga die Schwangere, indem es die Selbstwahrnehmung verbessert, Ängstlichkeit und Depressivität vermindert und die Stresstoleranz erhöht. Das äußert sich auch in einer schmerzärmeren Geburt.
Eine ayurvedische Beratung zu Ernährung und Lebensweise wird oft zur Unterstützung in die Therapie einbezogen, um den Stoffwechsel weiter zu stabilisieren, indem der Hunger respektiert wird und die Gewebe durch eine frische, einfache, feuchte und sanft gewürzte Ernährung genährt werden. Das Prinzip der Reinheit wird gefördert über Rhythmus und Regelmäßigkeit, einem Verzicht auf Genussgifte und übermäßige Stimulation sowie einer Vereinfachung des Lebensstils.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Yogatherapie in der Schwangerschaft
Aus der Zeitschrift Erfahrungsheilkunde 06/2018

Buchtipps

Kraft und Sinnlichkeit: Die besten Übungen für Ihren Beckenboden
EUR [D] 17,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ausgeglichen und stark durch die Wechseljahre
EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.