Trauma
Vortragsprogramm für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie
Präsenzveranstaltung
Raum 17
-
(Frühe) Traumata und mögliche Folgen in der späteren Lebenszeit
10:00 – 11:30 Uhr
Referentin: Gisela Wallbruch, M.Sc.
Im Vortrag schildert die Referentin zunächst an Beispielen aus der Biografie einer Klientin die Beinahe-Abstürze und scheinbaren Brüche vor allen Dingen in schwierigen Zeiten des Übergangs (Schwangerschaft, Trennungen, Wechseljahre...) und stellt dabei den Zusammenhang her zu frühen Traumata. Sie zeigt, wie die Klientin jeweils in Zeiten von Überlebenskrisen nach einem Trauma-kompensatorischen Muster handelte und es schien, dass 'Lernen aus Erfahrung' nicht möglich war. Erst mit stimmigen neueren (Trauma- und Körper-) Psychotherapieansätzen wurde eine schrittweise Wandlung und Heilung möglich.
-
Somatic Experiencing – eine Methode zur Traumabehandlung
11:45 – 13:15 Uhr
Referentin: Doris Müller
Somatic Experiencing (SE)® ist ein Basiskonzept zur Behandlung von Menschen, die durch Schock- oder
Entwicklungstraumata belastet sind oder unter chronischen Stress leiden. Die Methode reguliert das Nervensystem, verstärkt die Resilienz und ermöglicht den Klienten, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihr Leben aktiv zu gestalten. Sie erfahren in diesen Vortrag, wie wir mit dem Nervensystem arbeiten und warum. Wir besprechen die Grundprinzipien von SE und machen diese durch kurze Übungen erfahrbar. -
EMDR in der Traumatherapie
14:15 – 15:45 Uhr
Referentin: Ulrike Zimmermann
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode, mit der mittels gelenkter Augen-bewegungen eine Desensibilisierung und psychische Verarbeitung traumatischer Situationen stattfinden kann.
Wer EMDR begründet hat, wie es wirkt, welche Möglichkeiten aber auch Grenzen die Methode hat, welche Mythen sich rund um EMDR spinnen und welche Ausbildungsstandards wichtig sind, um lege artis praktizieren zu können, erfahren Sie in diesem Vortrag. -
Akute Krise in der Praxis
16:15 – 17:45 Uhr
Referentin: Sandra Brökel
Manchmal arbeiten wir – auch unbeabsichtigt – aufdeckend, öffnen einen Deckel zum Unbewussten.
Schlummern dort unbearbeitete traumatische Erfahrungen, kann dies den Patienten in eine akute Krise katapultieren.
Was Sie tun können, um den Deckel zu schließen, damit der Patient die Praxis stabil verlässt, erfahren Sie in diesem Vortrag.