Traumberuf Heilpraktiker - Haug begleitet Sie mit fundiertem Wissen. Locker durch die Prüfung? Erfolgreiche Therapieansätze? Effizientes Praxismanagement? Mit und in unseren Fachmedien finden Sie die richtigen Antworten. Lassen Sie sich hier inspirieren.
Die Heilkunst mit Naturheilverfahren ist vielfältig: Von Hippokrates, Paracelsus und Pfarrer Kneipp über Neural- und Phytotherapie, Heilfasten und Bewegung reicht das Therapiespektrum. Erfahren Sie mehr in der Themenwelt Naturheilkunde.
Verschiedenste Faktoren, zum Beispiel Kaiserschnitt oder fehlendes Stillen, können die physiologische Darmbesiedlung beim Säugling stören. Als negative Folge für das Immunsystem können sich unter anderem Allergien entwickeln.
Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der integrativen Krebstherapie. Doch welche? Sollten Krebspatienten vegetarisch oder eher Fleisch essen? Ernährungsexperten erklären, welche Vorteile vegetarische Kost, Paläo-Diät und ketogene Diät bei Krebs haben.
Der Heilpraktiker und Experte in Mitochondrialer Medizin Carsten Jung im Interview über die Wichtigkeit von Mitochondrien und deren Bedeutung im Rahmen der Krebsbehandlung.
Sie wollen die 52. Medizinische Woche als Referent aktiv mitgestalten? Bis zum 15. März 2018 können Sie sich mit Ihrem Abstract bewerben und Ihren Vortrag mit zahlreichen Interessenten in Baden-Baden teilen.
Laut Dorn führt das moderne Leben zu Bewegungsmangel und letztlich zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Bei der Dorn-Therapie werden die Beinlängen korrigiert und falsch stehende Wirbel wieder gerichtet.
Wechselwirkungen spielen in der Krebstherapie eine große Rolle. 80 % der onkologischen Patienten setzen klassische Medikamente sowie Vitamine und Naturstoffe ein. Vor einer komplementären Tumortherapie gilt es daher, alle Substanzen mitzuberücksichtigen.
Die Mikrobiota und ihr Einfluss auf das Immunsystem rücken immer mehr in den therapeutischen Fokus. Mit der Mikrobiologischen Therapie als empirisch belegtem Verfahren können gute Therapieerfolge resultieren.
Welche Bedeutung die im Darm angesiedelten Keime für unsere Gesundheit haben, zeigt die jüngste Forschung. So trägt die Mikrobiota zur Steuerung physiologischer Vorgänge und Aufrechterhaltung der Gesundheit bei.