Aromatherapie in der Praxis
21. Mai 2022, 10:00 - 17:45 Uhr
-
Ätherische Öle – Hydrolate - Fette und fette Pflanzenöle – wie unterscheiden sie sich
10:00– 10:45Uhr
Referentin: Ingeborg Stadelmann, Wiggensbach
Aromatherapie zählt zu den ganzheitlichen Methoden der Heilpraxis. Am Anfang einer guten Therapie steht auch die Aufklärung zu den Pflanzenwirkstoffen. Nicht nur was ein ätherisches Öl ausmacht und worin es sich zum Hydrolat unterscheidet, sondern auch die Erkenntnis, dass oftmals über 90% einer Rezeptur aus dem Trägerstoff Pflanzenöl oder Pflanzenfett besteht. Eben die Wahl dieser Komponente kann eine entscheidende Rolle in der Therapie spielen. Die erfahrene Referentin berichtet aus über 30 Jahren Erfahrung und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu dieser beliebten „Dufttherapie“.
-
Was Riechstörungen über die psychische Gesundheit aussagen
11:00– 11:45Uhr
Referentin: Dr. Eva Heuberger, St. Ingbert
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Erkenntnisse gewonnen über die fundamentale Bedeutung der Informationen aus der Nase für das Über- und Zusammenleben der Menschen. Ist der Geruchssinn gestört, so hat dies ebenso weitreichende Konsequenzen. In diesem Vortrag beleuchte ich den Zusammenhang zwischen Riechstörungen und psychiatrischen Erkrankungen, und wie Düfte diagnostisch und therapeutisch bei psychischen Störungen eingesetzt werden können.
-
Aromatherapeutische Rezepturen aus der Apotheke: Ihr Wunsch – unser Auftrag
13:15– 14:00 Uhr
Referentin: Gisela Hillert, Frankfurt
Wie kann eine optimale Lösung aussehen zwischen Wunsch und Realisierung? Welche
Klippen und Fallstricke gibt es?
Anhand einiger Rezepturvorschriften wird beleuchtet, wie wichtig die korrekte Bezeichnung
der ätherischen Öle ist, welche Vorschriften zu beachten sind und welche Qualitätsanforderungen die Natursubstanzen erfüllen müssen. Berücksichtigt wird hierbei auch eine ökologisch sinnvolle Auswahl der Grundstoffe. -
Aromatherapie in der Naturheilpraxis
14:15 - 15:00 Uhr
Referent: Maren Schmidt, Erfurt
Der Vortrag möchte Ansätze aufzeigen, die in der naturheilkundlichen Therapie eine sinnvolle Ergänzung zu zahlreichen Behandlungsmethoden darstellen können.
Die Aromatherapie hat oftmals noch eine untergeordnete Rolle in der Naturheilkunde-völlig zu Unrecht! Unterstützt sie doch mit ihren hochkomplexen Strukturen ( bis zu 400 Einzelsubstanzen ) den Körper bei einer Vielzahl von Erkrankungen.
Die Kraft der Pflanzen bei Beschwerden aller Art nutzen – das ist das Ziel der Aromatherapie. So wirkt sie u.a. bei
• Schmerzen
• Erkrankungen der Atemwege
• Konzentrationsstörungen
• Schlafstörungen
• Demenz
• Ängste
• In der Palliativpflege
Erleben Sie die wunderbare Welt der duftenden Therapie!
-
Raumbeduftung – aber sicher!
15:45 - 16:30 Uhr
Referent: Volkmar Heitmann, Friedberg
Die Raumbeduftung mit ätherischen Ölen hat sich in vielen Bereichen bewährt. Doch auch hier gibt es bestimmte Gesundheits- und Hygieneaspekte, über die jede Anwenderin und jeder Anwender Bescheid wissen sollte.
Die üblichen Gerätetypen werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken verglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Risiko einer Oxidation der ätherischen Öle. Dies wird anhand von Messungen illustriert. -
Aromatherapie in der Tierheilpraxis
16:45 - 17:30 Uhr
Referentin: Barbara Adä, Sontheim
Pflanzenöle als Teil der Phytotherapie können durch ihre vielseitig wirksamen Inhaltsstoffe erfolgreich bei Tieren eingesetzt werden.
Die Referentin berichtet aus ihrer 14-jährigen Praxiserfahrung, mit Aromatherapie. So komplex die pflanzlichen Vielstoffgemische sind, so vielseitig ihre Anwendungsmöglichkeiten, z.B. bei Gehörgangsentzündungen von Hunden, Muskelverspannungen bei Pferden sowie Dermatiden bei Tieren. -
Schlussdiskussion
17:30 - 17:45 Uhr

KONTAKT
Hotline Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen sind wir täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr für Sie zu erreichen Tel.:+49 (0) 711/8931-541 Fax:+49 (0) 711/8931-370 E-Mail Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.