• Gesundheit im Kranksein finden

     

Gesundheit im Kranksein finden

Wer chronisch krank ist, kämpft nicht nur mit Symptomen, sondern auch einem Vorurteil: Selber schuld. Dabei brauchen chronisch Kranke vor allem eines: aufmerksame Zuwendung. Sie können sich dann trotz ihres Leidens gesund fühlen und ihre Krankheit als Teil ihres Lebens annehmen lernen. Ein Gespräch mit Professor Giovanni Maio.

Herr Professor Maio, haben wir heutzutage ein anderes Verständnis von Krankheit?

Die Gesellschaft durchläuft momentan einen grundlegenden Wandel im Verständnis von Krankheit und Gesundheit. Wir glauben zuweilen, Gesundheit vollständig kontrollieren zu können. Wir unterliegen einem Machbarkeitsglauben, der uns denken lässt: Wenn wir uns gesundheitsbewusst verhalten, werden wir nicht krank. Daran gekoppelt erscheint das Krankwerden als Versagen. Es ist eine relativ neue Blickrichtung, Krankheit nicht als Schicksal, sondern als Resultat eines Versäumnisses zu sehen. Oder sogar als persönliches Scheitern. Diese Verknüpfung ist verhängnisvoll, die Angst vor der Krankheit wird auf diese Weise verstärkt.

Zur Person
Professor Giovanni Maio war nach Medizin und Philosophiestudium als Internist tätig. 2000 habilitierte er sich im Fach Ethik in der Medizin. 2005 folgte er dem Ruf an den Lehrstuhl für Medizinethik an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg. Maio ist Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel. Er kritisiert die Machbarkeitsvorstellungen einer technisierten Medizin und die zunehmende Ökonomisierung der Medizin, die ihren sozialen Charakter dadurch verliert. Er ist Verfechter einer neuen Kultur der Zuwendung in der Heilkunde.

Wir tun also alles dafür, nicht krank zu werden.

Das für sich genommen wäre ja absolut vernünftig. Aber unter der hypertrophen Angst verlernen wir den natürlichen Umgang mit uns selbst. Wir entfremden uns zunehmend von unserem Körper, weil wir ihn als Biokapital betrachten, in das wir ständig investieren müssen. In einer ökonomisierten Gesellschaft wird auch der eigene Körper einer Steigerungslogik unterworfen. Der moderne Mensch glaubt, er sei jederzeit dazu verpflichtet, das Maximum aus seinem Körper herauszuholen, in den er wie in eine Aktie investiert. Er wird als etwas gesehen, das optimal verwertet werden muss. Es gibt tatsächlich Menschen, die regelmäßig ihre Lungenkapazität überprüfen und bestrebt sind, diese ständig zu steigern. Sie sind der Meinung, je intensiver sie sich um die Steigerung ihrer physiologischen Werte kümmern, umso länger bleiben sie gesund.

Wie wirkt sich das aus?

Das ist eine Selbstentfremdung. Wir leben, bezogen auf unseren Körper, in einer Zeit der Überaufmerksamkeit. Deswegen boomt auch die Gesundheitswirtschaft mit ihrem Überfluss an Gesundheitsartikeln. Durch diese Überaufmerksamkeit geht aber auch die Unbekümmertheit des Lebens verloren. Wenn wir ständig nur darauf achten, dass unser Körper funktioniert, und wir ständig besorgt sind, die Gesundheit zu verlieren, dann vergessen wir, zu leben. Wir leben in einer Atmosphäre der Angst.

Woher kommt diese Angst?

Die Menschen spüren, dass sie aus dem Kreis der Geachteten herausfallen, wenn sie ihre Gesundheit verlieren. Sie wissen, dass man sich dann nicht mehr für sie interessiert. Gesundheit wird in unserer Gesellschaft mit Leistungsfähigkeit gleichgesetzt, und wer sie verliert, verliert auch an Wert und Anerkennung. Das ist das Grundproblem: Die Menschen denken so ökonomistisch, dass sie glauben, sie sind nur dann wertvoll, wenn sie absolut leistungs- und wettbewerbsfähig sind und sich gut präsentieren können.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Gesundheit im Kranksein finden

Aus der Zeitschrift Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 1/2016

Erleben Sie Prof. Giovanni Maio beim Deutschen Heilpraktikertag

... er wird am 23.4.2016 in Düsseldorf den Eröffnungsvortrag halten.

Call to Action Icon
Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift Jetzt kostenlos testen!

Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

DHZ  Deutsche HeilpraktikerZeitschrift
DHZ Deutsche HeilpraktikerZeitschrift

EUR [D] 55Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Medizin ohne Maß?
Giovanni MaioMedizin ohne Maß?

Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit

EUR [D] 12,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis Aromatherapie
Monika Werner, Ruth vonPraxis Aromatherapie

Grundlagen - Steckbriefe - Indikationen

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde
Ursel BühringPraxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde

Grundlagen - Anwendung - Therapie

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Checkliste Komplementärmedizin
Roman Huber, Andreas MichalsenCheckliste Komplementärmedizin

EUR [D] 34,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen