Themenwelt Heilpraxis

Die Themenwelt Heilpraxis bietet Ihnen aktuelle Meldungen, interessante Beiträge, Kasuistiken, exklusive Downloads sowie Informationen zu aktuellen Produkten rund um den Fachbereich Heilpraxis.

Hier finden Sie Interessantes und Wissenswertes!

Prüfungsthema: Häufige Fragen

In diesem HPA-Prüfungstrainer beschäftigen sich alle Fragen mit häufigen Fragen in der mündlichen Heilpraktikerüberprüfung.

Hinweise für Patienten mit Reizdarmsymptomen

Die folgenden Hinweise sollen Patienten mit Reizdarmsymptomen Linderung bringen und ihnen helfen, sich nicht entmutigen zu lassen.

Die Plage der Melancholiker

Das Reizdarmsyndrom betrifft fast jeden Fünften, insbesondere den Typus des Melancholikers, und zeigt sich mit Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen.

Vom Pflanzenreich ins Schlummerland

Die Pflanzenheilkunde bietet verschiedene Heilpflanzen für den Einsatz bei Schlafstörungen. Die Signaturenlehre hilft, die richtige je nach Ursache, individueller Symptomatik und Situation des Patienten auszusuchen.

Aminosäuren und deren Bedeutung für die Gesundheit

Aminosäuren sind hauptsächlich als Eiweißbausteine bekannt, erfüllen jedoch auch wesentliche Aufgaben im Stoffwechsel, da sie als Vorstufen für bedeutende biologische Verbindungen wie Neurotransmitter, Immunfaktoren oder Verdauungsenzyme fungieren.

Die Wellen wahrnehmen

Als Therapeut ist es im Kontakt mit traumatisierten Menschen Personen wichtig, sich vor sekundärer Traumatisierung und Retraumatisierung zu schützen.

Ein Auge auf die Nachbarschaft

Häufig sind Alkoholgenuss und Überernährung an Leber-Galle-Erkrankungen beteiligt, zunehmend jedoch auch Dysbiosen, Medikamente, Schadstoffe und Diabetes mellitus.

Yoga bei Hitzegefühl/Überhitzung

Wenn die Mechanismen zur Regulierung der eigenen Körperwärme nicht ausreichen, überhitzt unser System. In der Yogatherapie gibt es verschiedene Übungen zur Unterstützung der Regulierung der Körpertemperatur.

Osteopathie bei epileptischen Anfällen

Bei einem Jugendlichen mit einer symptomatisch-fokalen Epilepsie mit generalisierten tonisch-klonischen Anfällen und dyskognitiven Anfällen konnte die Anfallshäufigkeit medikamentös nicht reduziert werden.

Verdauung neu lernen

In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 20 ursächliche Faktoren funktionaler gastrointestinaler Erkrankungen identifiziert. Doch wie lassen sich diese kausal behandeln?

Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen