Cover

Herzlich willkommen

IOK – Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie ist die deutschsprachige Fortbildungszeitschrift für den Kieferorthopäden. Die IOK erscheint viermal pro Jahr und veröffentlicht praxisnahe Originalarbeiten, Übersichtsbeiträge und Fallstudien aus dem Gebiet der Kieferorthopädie.

DOI 10.1055/s-00000026

Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie

In dieser Ausgabe:

Skelettal verankerte maxilläre Protraktion – eine Falldarstellung

Hintergrund Abweichungen der Kiefer im Sinne einer maxillären Retro- beziehungsweise mandibulären Prognathie resultieren in einer Klasse III-Anomalie. Die Kieferorthopädie hat verschiedene, insbesondere altersabhängige Therapiemöglichkeiten zur Korrektur derselben. Wird die Klasse III-Anomalie früh diagnostiziert, bietet sich die Therapie mittels Delaire-Maske an. Eine spätere Behandlung kurz vor dem pubertären Wachstumsmaximum erfordert eine skelettale Verankerung. Bollard-Platten sind hilfreich...

weiterlesen ...

Drei- und vierdimensionale Bildgebung als Ergänzung der kieferorthopädischen Diagnostik

Die kieferorthopädische Diagnostik bildet die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung und erfolgt traditionell durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Während zweidimensionale Bildgebungsverfahren wie Panoramaschichtaufnahmen und Fernröntgenseitenbilder aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit und geringen Strahlenbelastung weiterhin den diagnostischen Standard darstellen, gewinnen dreidimensionale und vierdimensionale Bildgebungsverfahren zunehmend an Bedeu...

weiterlesen ...

Digitale Fertigung kieferorthopädischer Apparaturen – ein Einblick

Die digitale Kieferorthopädie hat sich in den letzten Jahrzehnten durch technologische Innovationen stark weiterentwickelt. Eine dieser Innovationen ist der Einsatz von CAD/CAM (Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing) für die Fertigung von kieferorthopädischen Apparaturen1.

Besonders hervorzuheben sind dabei der 3D-Druck und die Frästechnologie, die zunehmend aus Kunststoffen gefertigte Apparaturen ermöglichen. Diese Technologien stecken noch in den Kinderschuhen, bieten aber zukünfti...

weiterlesen ...

3D-Druck in der Kieferorthopädie

Während die Herstellung von kieferorthopädischen Modellen im 3D-Druckverfahren bereits in vielen Praxen etabliert ist, entwickelt sich zunehmend auch die Fertigung kieferorthopädischer Apparaturen auf diesem Weg. Der 3D-Druck ermöglicht eine präzise, effiziente und flexible Produktion, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und optimiert digitale Workflows. Die Druckgeschwindigkeit nimmt dabei stetig zu, während die verwendeten Materialien immer belastbarer werden. Dadurch lassen sich Apparature...

weiterlesen ...

Torquekontrolle

Video 1 Torquekontrolle.

Der Torque ist ein wesentlicher Faktor, der während einer kieferorthopädischen Behandlung berücksichtigt werden muss. Wurzeltorque ist die Rotation um ein Rotationszentrum an oder im Bereich der Schneidekante eines Zahnes; also das Halten der Krone und Bewegen der Wurzel1. Ziel der kieferorthopädischen Behandlung ist es, die Zähne so zu positionieren, dass eine optimale Ästhetik und Funktion erreicht wird2. Eine korrekte Inklination der Zähne wird als wesentlich für die St...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren! ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion redaktion-31340 E-Mail schreiben

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen