Fallorientierte Darstellung - rationale Diagnostik und Therapie
EUR [D] 107,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Pro Jahr wird in Deutschland rund 7.500-mal ein Leberzellkarzinom diagnostiziert – Tendenz steigend. Die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DVGS) erarbeitete S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms“ spiegelt den aktuellen „State of the Art“ bei Diagnose und Therapie wider.
Das an den Leitlinien beteiligte Team, das sich aus mehr als 100 Experten verschiedener Institutionen zusammensetzt, orientierte sich bei der Erstellung unter anderem an folgenden Fragestellungen:
Patientenzentrierte Kommunikation
Zudem betont die Leitlinie in einem eigenen Punkt die Bedeutung einer möglichst umfassenden Patientenaufklärung. Gute Kommunikation kann sich positiv auf die psychische Konstitution des Patienten auswirken. Idealerweise sollte sie patientenzentriert sein, das heißt sich an den Anliegen, Sorgen und Bedürfnissen der Patienten orientieren. Befragungen zeigen, dass Krebspatienten hier generell häufig Defizite beklagen.
Herausgeber der Leitlinie ist das Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und der Deutschen Krebshilfe e.V.
Fallorientierte Darstellung - rationale Diagnostik und Therapie
EUR [D] 107,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Mit mehr als 800 Illustrationen von Frank H. Netter
EUR [D] 107,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Risiken und Prävention - wissenschaftliche Grundlagen und Ernährungsempfehlungen
EUR [D] 37,99Inkl. gesetzl. MwSt.
mit Erfassungsbögen und Leitlinien für die interdiszipl. Diagnostik und Therapie
EUR [D] 81,99Inkl. gesetzl. MwSt.