EUR [D] 200Inkl. gesetzl. MwSt.
Diagnostische Lumbalpunktion – Schritt für Schritt
Die Gewinnung von Liquor ist bei vielen neurologischen Erkrankungen eine wichtige und aussagekräftige diagnostische Untersuchungsmethode. Dieser Beitrag stellt den Ablauf der diagnostischen Lumbalpunktion Schritt für Schritt vor.
Vor Durchführung einer diagnostischen Lumbalpunktion ist immer eine Risiko-Nutzen-Abwägung unter Beachtung der Kontraindikationen durchzuführen. Der Eingriff setzt die Einwilligung des Patienten voraus und muss schriftlich dokumentiert werden.
Schritt für Schritt
Schritt 1: Positionierung des Patienten
Patienten mit Rundrücken (Katzenbuckel) an die Bettkante setzen, das Patientenbett in Arbeitshöhe bringen. Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, ist eine Assistenzperson erforderlich, oder der Patient stützt sich mit dem Oberkörper auf einem Stuhl ab. Falls die sitzende Haltung nicht eingenommen werden kann, ist die Punktion auch in Seitenlage (sog. Embryonalhaltung) möglich. Dem Patienten kann eine Lokalanästhesie der Punktionsstelle angeboten werden.
Schritt 2: Vorbereitende Maßnahmen
Arzt und Assistenzperson führen eine hygienische Händedesinfektion durch. Danach werden die benötigten Materialien zeitnah zum Eingriff gemäß geltender Standardarbeitsanweisung vorbereitet und auf einer wischdesinfizierten Fläche/Tablett abgelegt. Eine persönliche Schutzausrüstung ist bei einer diagnostischen Lumbalpunktion nicht notwendig. Eine Ausnahme stellt der Mund-Nasen-Schutz dar, wenn bei dem Patienten, dem Punktierenden oder dem Assistenzpersonal ein respiratorischer Infekt besteht.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Diagnostische Lumbalpunktion – Schritt für Schritt
Aus der Zeitschrift: Onkologie up2date 03/2019

Buchtipps

EUR [D] 189,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Vom Symptom zur Diagnose
EUR [D] 185,99Inkl. gesetzl. MwSt.