Ob auf dem Weg zum Facharzt, zu einer Schwerpunkt-Spezialisierung oder Zusatzweiterbildung: Wir versorgen Sie mit Wissenswertem rund um die ärztliche Weiterbildung und liefern News und Produkttipps aus den einzelnen Fachgebieten.
Themen wie Gesunde Ernährung, Nahrungsmittel-Intoleranzen, Abnehmen, Vegetarisch und Vegan essen oder Nachhaltig kochen sind in aller Munde – es ist nicht einfach, täglich das Richtige auf den Tisch zu zaubern. Bei TRIAS gibt es die passenden Rezepte.
Die Mehrheit der von nicht dialysepflichtiger, chronischer Niereninsuffizienz betroffenen Patienten wird von Hausärzten betreut. Die Datenlage auf diesem Gebiet ist besonders in Deutschland lückenhaft.
In der Zentralen Notaufnahme trifft man häufig auf Leitsymptome, die Gallenblase und galleableitende Wege betreffen, z. B. Ikterus, Schmerzen und Fieber. Mit der richtigen Diagnostik führen diese Leitsymptome zu unterschiedlichen Diagnosen.
Das Erwartungsbild von ÄrztInnen in Weiterbildung (ÄiW) an Kompetenzzentren ist in Teilen noch unklar. Vergangene Studien zeigten, dass sich hohe Arbeitsbelastung und Stressempfinden negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.
Mediquiz und Facharztfragen - Testen Sie Ihr Wissen!
Bei Kohlenhydratstoffwechselstörungen sollten Kohlenhydrate reduziert und durch gesunde ersetzt werden – Bereits mit kleinen Veränderungen lassen sich große Effekte erzielen.
Herzrhythmusstörungen sind ein häufiges Phänomen und können in der Akutsituation eine Herausforderung für die behandelnden Ärzte darstellen. Der Beitrag stellt die verschiedenen bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen und deren Therapie vor.
In dem vorliegenden Dokument möchte die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) präzise Expertenaussagen und praktische Anleitungen bieten für das Ernährungsmanagement von COVID-19-Patienten.
COVID-19 stellt die Praxen und Notaufnahmen in ganz Deutschland vor große Schwierigkeiten. Außer der Beachtung von Hygiene und Isolation ist vor allem die korrekte Zuweisung von Patienten zur Therapie eine Herausforderung.
Die überarbeitete Leitlinie der American Thyroid Association (ATA) von 2015 bezieht sich auf ein Land mit im Durchschnitt normaler Jodversorgung. Bei der Abklärung von Schilddrüsenknoten muss jedoch die Jodversorgung berücksichtigt werden.
Ältere Menschen, vor allem mit demenziellen Erkrankungen, sind nachts häufig unruhig, können sich dadurch selbst gefährden oder ihr Umfeld beeinträchtigen. Psychopharmaka sind oft nicht oder paradox wirksam.
Der kardiogene Schock ist weiterhin die für die Prognose relevanteste Komplikation des akuten Myokardinfarkts mit einer Mortalität von 40 – 50%. In diesem Artikel geht es um die Diagnose in der prähospitalen Phase über die akute Triage bis zur Therapie.