EUR [D] 142Inkl. gesetzl. MwSt.
Lungensport
Ambulantes Sportprogramm hilft langfristig bei COPD
Der positive Einfluss eines regelmäßigen körperlichen Trainings auf den Verlauf von vielen chronischen Erkrankungen aus unterschiedlichen Fachgebieten ist gut belegt. Gerade auch bei der Volkskrankheit COPD (Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit) ist körperliches Training eine evidenzbasierte Therapieoption. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Effektivität ambulanter Sportprogramme bei COPD. Vor allem bei der COPD ist die Evidenzlage überzeugend. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass folgende positive Effekte durch Lungensport signifikant sind:
- Zunahme der Ausdauerfähigkeit
- Abnahme der Dyspnoe und der krankheitsbedingten Symptome
- Zunahme der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität.
Die Heterogenität der Studien mit unterschiedlichen primären Endpunkten macht eine Beurteilung schwierig. Im Vergleich zu anderen Erkrankungsgruppen ist der Bekanntheitsgrad von Lungensport noch völlig unzureichend und der positive Effekt viel zu wenig genutzt. Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine wichtige, wirksame und ebenso kostengünstige Komponente der Therapie der COPD und teilweise sogar einer medikamentösen Therapie überlegen. Gründe genug, Lungenpatienten diese Therapieform nicht vorzuenthalten.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag Lungensport: Ambulantes Sportprogramm hilft langfristig bei COPD.
Aus der Zeitschrift DMW 14/2015.

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

Technik und Befundung verständlich gemacht
EUR [D] 144,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis
EUR [D] 71,99Inkl. gesetzl. MwSt.