EUR [D] 51,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Mediquiz: 55-jähriger, übergewichtiger Patient mit Typ-2-Diabetes
Sie betreuen einen 55-jährigen übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Er hat eine Ernährungsberatung erhalten und es ist ihm auch gelungen, sein Gewicht etwas zu reduzieren. Zusätzlich treibt er in Maßen Sport. Trotzdem war eine Behandlung mit Metformin nötig. Nach vier Monaten liegt der HbA1c-Wert bei 8,5%, die NBZ-Werte schwanken um 150mg/dl. Wie gehen Sie vor?-
Antwort
Antwort: Weiterhin versuchen, durch Gewichtsreduktion und körperliches Training eine bessere Einstellung zu erreichen. Zusätzlich wird jedoch eine Steigerung der medikamentösen Behandlung notwendig sein.
Kommentar: Vorgehen bei ungenügender BZ-Einstellung unter Metformin bei Typ-2-Diabetes nach Empfehlungen der DDG/DGIM:
- Insulin-Monotherapie oder
- Zweifachkombination (vorzugsweise mit Metformin):
- DPP-4-Inhibitor
- GLP-1-Rezeptorantagonist
- Glucosidasehemmer
- Insulin (meist Verzögerungsinsulin)
- Pioglitazon
- Repaglinid (bei eGFR < 25 ml/min))
- SGLT2-Inhibitor
- Sulfonylharnstoff
-
Antwort
Antwort: Weiterführen der Therapie mit OAD, zusätzlich am späten Abend Insulin (Bedtime-Insulin).
Kommentar: Kombinationsbehandlung des Typ-2-Diabetes mit OAD und Insulin:
- Weiterführen der OAD-Therapie
- zusätzlich: lang wirksames Basalinsulin oder Insulinanalogon (Glargin)
Wenn auch uner einer Kombinationsbehandlung mit zwei oder drei Antidiabetika keine ausreichend gute BZ-Einstellung erfolgt, wie würden Sie vorgehen?
-
Antwort
Antwort: In dieser Situation ist eine intensivierte Insulin- und Kombinationstherapie notwendig.
Kommentar: Ungenügende BZ-Einstellung bei Zwei- oder Dreifachkombination bei Typ-2-Diabetes:
- Kombinationsbehandlung zusätzlich zu oralen Antidiabetika (OAD)
- Intensivierte Insulintherapie
Aus der Zeitschrift: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 19/2018

Quelle
Buchtipps

EUR [D] 77,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 77,99Inkl. gesetzl. MwSt.