EUR [D] 142,00Zur ProduktseiteInkl. gesetzl. MwSt.
Schilddrüsensonografie – Schritt für Schritt
Die Schilddrüsensonografie ist eine rasch durchführbare, strahlenfreie Untersuchungsmethode. Bei richtiger Anwendung und sorgfältiger Interpretation der Bilder liefert sie entscheidende Informationen in Ergänzung zu Anamnese, klinischer Untersuchung und Labor. Dieser Beitrag fasst das praktische Vorgehen zusammen und diskutiert die wichtigsten Befunde sowie die häufigsten Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen anhand typischer Bilder.
Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigsten endokrinen Störungen und sind nicht nur für den endokrinologischen Spezialisten von Belang, sondern auch für den hausärztlichen und allgemein-internistischen Bereich. Die Schilddrüsensonografie ist eine Standarduntersuchung und liefert, korrekt durchgeführt, wertvolle diagnostische Informationen, die für die Behandlung essenziell sind.
Unerlässlich sind zunächst eine sorgfältige Anamnese, die körperliche Untersuchung sowie die Bestimmung der Laborparameter, und erst danach sollte ggf. die Sonografie erfolgen. In der Praxis ist dieses ideale Vorgehen allerdings nicht immer umsetzbar, denn oftmals bedürfen Zufalls- oder andere Befunde (z. B. bei anderweitigen Bildgebungen) einer vorrangigen Abklärung.
Vorteile
Die Schilddrüsensonografie hat im Vergleich zu anderen Bildgebungen wie CT oder MRT viele Vorteile:
- relativ schnell durchführbar
- strahlenfrei
- mit geringen Kosten verbunden
- i. d. R. liefert sie qualitativ sehr gute Bilder wegen der oberflächlichen Lage der Schilddrüse
Infolgedessen ist sie weit verbreitet – was jedoch auch dazu führt, dass viele klinisch unrelevante Befunde (wie z. B. benigne Knoten) erhoben werden. Diese erfordern dann eine weitere Diagnostik, können Patienten aber zunächst verunsichern.
Indikation
Die Hauptindikation für eine Sonografie ist die Abklärung struktureller Schilddrüsenveränderungen im Hinblick auf
- die Genese funktioneller Störungen und
- die Dignität von Schilddrüsenläsionen.
Daneben ermöglicht sie den Einsatz gezielter Feinnadelpunktionen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Schilddrüsensonografie – Schritt für Schritt
Aus der Zeitschrift: Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift 04/2020

Das könnte Sie auch interessieren:
Buchtipps

Gut leben mit Hashimoto, Basedow, Über- und Unterfunktionen
EUR [D] 19,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 77,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 64,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.