Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2800 Befundbeispielen
EUR [D] 127,99Inkl. gesetzl. MwSt.
In Präklinik und Klinik stellt das Management des Schocks auch im Zeitalter der Hightech-Medizin immer noch eine Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam dar.
Merke
Die Mortalität bei septischem Schock beträgt 40 – 60 % und bei kardiogenem Schock ca. 40 %.
Ein zirkulatorischer Schock ist definiert als ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot. Klinisch geht ein Schock mit typischen Zeichen der Minderperfusion einher, die zur Diagnosefindung beitragen (Infobox 1). Nicht selten liegt bei der Akutvorstellung ein undifferenzierter Kreislaufschock vor mit zunächst unklarer Ätiologie – diese muss aber zur gezielten Therapie möglichst rasch geklärt werden.
Infobox 1
Klinische Symptome der Minderperfusion
Der Schock lässt sich in 4 Kategorien einteilen:
Akutmedizinische Vorbereitung: Schockraum
Wird vom Rettungsdienst ein Patient im Schock angekündigt, startet die Vorbereitung:
Merke
Hausinterne standardisierte Vorgehensweisen (SOPs, „standard operation procedures“) tragen insbesondere in der Akutsituation dazu bei, dass logistische und fachübergreifende Maßnahmen verfügbar und schnell abrufbar sind.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Schock – eine Übersicht für die klinische Praxis
Aus der Zeitschrift: DMW 13/2019
Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2800 Befundbeispielen
EUR [D] 127,99Inkl. gesetzl. MwSt.
EUR [D] 61,99Inkl. gesetzl. MwSt.
EUR [D] 71,99Inkl. gesetzl. MwSt.