Wissenswert Archiv 2017
Vorhofflimmern als Risikofaktor für eine Demenz
Sowohl Vorhofflimmern als auch eine Demenz werden in einem relevanten Ausmaß durch vergleichbare kardiovaskuläre Risikofaktoren bedingt. Vorhofflimmern ist dabei ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz, wie Untersuchungen belegen.
Sonografie in der Notfall- und Intensivmedizin
Hoffnung im Kampf zwischen Leben und Tod – dank Ultraschallverfahren in der Notaufnahme. Mit modernen Ultraschallverfahren kommen Notfallmediziner häufig zügiger zur richtigen Diagnose. Welche Möglichkeiten es gibt, erläutern Experten DEGUM.
Diagnostik und Therapie des Plasmazellmyeloms
Das Plasmazellmyelom, meist als Multiples Myelom bezeichnet, ist die zweithäufigste hämatologische maligne Erkrankung in den westlichen Industriestaaten. Die Symptome sind unspezifisch. Erfahren Sie, was es Neues zur Diagnostik und Therapie des MM gibt.
Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Jugendliche und junge Erwachsene, die sich regelmäßig in den Vollrausch trinken, zeigen Entwicklungsrückstände in verschiedenen Hirnregionen.
Risiko bei nicht diagnostizierter COPD stark erhöht
Die COPD ist eine der führenden Krankheits- und Todesursachen. Sie kann frühzeitig mittels Spirometrie diagnostiziert werden, doch Spirometrie wird nur bei symptomatischen Rauchern empfohlen, obwohl frühe Stadien von COPD asymptomatisch sein können.
CO2-Einsatz bei jedem Patienten?
Die Koloskopie ist der Goldstandard in der Vorsorge von Kolonkarzinomen. Eine Koloskopie mit CO2 könnte mehr Patienten für eine Vorsorgekoloskopie gewinnen, da zahlreiche Studien klare Vorteile gegenüber Raumluft zeigen.
Schlaganfall: Spiegeltherapie reudziert Schmerzen
Zusätzliche Spiegeltherapie bei Patienten nach Schlaganfall und einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (Typ I) kann helfen, die Schmerzen zu reduzieren und die motorischen Funktionen zu verbessern.
Sonografie bei Magen-Darm-Erkrankungen
Grummeln im Darm, unangenehmer Durchfall, krampfartiges Ziehen im Bauch: Wer diese Beschwerden häufiger verspürt, sollte der Ursache auf den Grund gehen. Oft ist eine Ultraschalluntersuchung dabei einer der ersten Schritte.
Niedrige Blutdruckwerte bei koronarer Herzkrankheit
Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren von der Senkung hypertensiver Blutdruckwerte in den Normalbereich. Manche Experten vermuten allerdings, dass auch zu niedrige Blutdruckwerte schädlich sein können.
Flotte Senioren
Bekanntermaßen sind Klienten über 60 heute nicht nur körperlich 10 Jahre jünger als Gleichaltrige vor einem Jahrhundert. In unseren Köpfen ist allerdings noch das Bild von „damals“ verankert: Alte Menschen seien in vielerlei Hinsicht eingeschränkt.