Themen wie Gesunde Ernährung, Nahrungsmittel-Intoleranzen, Abnehmen, Vegetarisch und Vegan essen oder Nachhaltig kochen sind in aller Munde – es ist nicht einfach, täglich das Richtige auf den Tisch zu zaubern. Bei TRIAS gibt es die passenden Rezepte.
Es gibt Hinweise darauf, dass Malignom-Patienten eine verringerte Aktivität der natürlichen Killerzellen aufweisen. In einer Pilotstudie wurde nun ein Test, der die Aktivität der NK bestimmt, prospektiv eingesetzt, um das Darmkrebsrisiko vorauszusagen.
Herzfehler bei Ungeborenen finden, Tumore in der Brust entdecken, Operationen an Herzklappen durchführen, all das ist dank modernster 3D-Ultraschalltechnik mittlerweile möglich.
Sowohl Vorhofflimmern als auch eine Demenz werden in einem relevanten Ausmaß durch vergleichbare kardiovaskuläre Risikofaktoren bedingt. Vorhofflimmern ist dabei ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz, wie Untersuchungen belegen.
Maßnahmen, die den Blutdruck verringern, wirken sich positiv auf das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall aus. Eine solche Maßnahme könnte Magnesium sein, dem eine günstige Wirkung auf die Hypertonie zugeschrieben wird.
Hoffnung im Kampf zwischen Leben und Tod – dank Ultraschallverfahren in der Notaufnahme. Mit modernen Ultraschallverfahren kommen Notfallmediziner häufig zügiger zur richtigen Diagnose. Welche Möglichkeiten es gibt, erläutern Experten DEGUM.
Das Plasmazellmyelom, meist als Multiples Myelom bezeichnet, ist die zweithäufigste hämatologische maligne Erkrankung in den westlichen Industriestaaten. Die Symptome sind unspezifisch. Erfahren Sie, was es Neues zur Diagnostik und Therapie des MM gibt.
Die COPD ist eine der führenden Krankheits- und Todesursachen. Sie kann frühzeitig mittels Spirometrie diagnostiziert werden, doch Spirometrie wird nur bei symptomatischen Rauchern empfohlen, obwohl frühe Stadien von COPD asymptomatisch sein können.
Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose sind einem erhöhten Risiko für irreversible Schädigungen des linksventrikulären Myokards ausgesetzt. Eine vermeintlich fehlende klinische Symptomatik führt aber häufig zu einer Verzögerung der Klappe
Reisende, die Länder besuchen, in denen Masern verbreitet sind, sollten den eigenen Impfstatus prüfen und gegebenenfalls vor Antritt der Reise die Impfung nachholen, so das CRM Centrum für Reisemedizin.
Rheuma ist zwar nicht heilbar, ein Leben ohne Einschränkungen ist aber möglich, wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Bei der frühen Diagnose ist Ultraschall ein wertvolles Instrument.
Sommerliche Hitzewellen erhöhen das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.
Die Koloskopie ist der Goldstandard in der Vorsorge von Kolonkarzinomen. Eine Koloskopie mit CO2 könnte mehr Patienten für eine Vorsorgekoloskopie gewinnen, da zahlreiche Studien klare Vorteile gegenüber Raumluft zeigen.
Ernährungsumstellung und mehr Bewegung erzielen bei Menschen mit starker Fettleibigkeit oft nur eine begrenzte Wirkung. Das Problem ist nicht die Gewichtsabnahme, sondern das Halten des reduzierten Gewichts.
Zusätzliche Spiegeltherapie bei Patienten nach Schlaganfall und einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (Typ I) kann helfen, die Schmerzen zu reduzieren und die motorischen Funktionen zu verbessern.
Grummeln im Darm, unangenehmer Durchfall, krampfartiges Ziehen im Bauch: Wer diese Beschwerden häufiger verspürt, sollte der Ursache auf den Grund gehen. Oft ist eine Ultraschalluntersuchung dabei einer der ersten Schritte.
Es wurde eine prospektive, fallkontrollierte Studie mit dem Ziel durchgeführt, den Einfluss der PR auf die Exazerbationsfrequenz nach AECOPD zu messen.
Das neue GOLD-Konsensus-Dokument soll nach dem Willen der Autoren weltweit als Grundlage für nationale Leitlinien zur Diagnose, Therapie und Prävention der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dienen.
Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren von der Senkung hypertensiver Blutdruckwerte in den Normalbereich. Manche Experten vermuten allerdings, dass auch zu niedrige Blutdruckwerte schädlich sein können.
Bekanntermaßen sind Klienten über 60 heute nicht nur körperlich 10 Jahre jünger als Gleichaltrige vor einem Jahrhundert. In unseren Köpfen ist allerdings noch das Bild von „damals“ verankert: Alte Menschen seien in vielerlei Hinsicht eingeschränkt.