Cover

DOI 10.1055/s-00000027

intensiv

In dieser Ausgabe:

Praxisanleitung in der Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz

Mit Einführung des ersten bundesrechtlich geregelten Gesetzes der Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz und der nachfolgenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnung treten verbindliche und ausdifferenzierte Regelungen bezüglich Praxisanleitung und -begleitung in Kraft. Der Beitrag erläutert die Termini Praxisanleitung und -begleitung sowie die einzelnen relevanten Regelungen der praktischen Ausbildung.

weiterlesen ...

Effektivität von Weaningprotokollen – ein Review aktueller Evidenz

Das intensivmedizinische Setting ist seit jeher eng mit respiratorischer Insuffizienz und Beatmung verbunden. Ist eine Intubation zwingend erforderlich, gibt es eine Vielzahl an Beatmungsverfahren und -konzepten. Als allgemeine Weisheit gilt hier: Mit der Intubation fängt das Weaning an. Dabei stellt sich die Frage, welches Weaningverfahren zur positiven Beeinflussung relevanter Patienten-Outcomes am effektivsten ist. In dieser Literaturübersichtsarbeit soll diese Frage auf Basis aktueller Evide...

weiterlesen ...

Bereavement Care – wie Pflegende trauernde Angehörige besser begleiten können

Intensivpflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der kritisch kranken Patientinnen und Patienten. Hinter jedem Patienten stehen jedoch meist auch nahe Angehörige, die ebenfalls in den Behandlungsplan miteinzubeziehen sind und deren Unterstützung zu den wesentlichen Aufgaben professionell Pflegender auf Intensivstationen gehört. Bei der Entscheidungsfindung am Lebensende beim Übergang von kurativer zu palliativer Therapie sind die Angehörigen die zentralen Ansprechpartner.

weiterlesen ...

Die neuronale Plastizität auf Intensivstation – know the normal!

„Use it or lose it!“ – wir alle kennen diesen Satz: Wenn wir aufhören, etwas regelmäßig zu tun, dann haben wir zwar noch eine Grundvorstellung, aber wir benötigen beim Wiederaufnehmen der Tätigkeit erst mal Zeit, um uns wieder mit den Bewegungen vertraut zu machen. Je länger die Patienten auf Intensivstationen immobil und in ihren Bewegungen eingeschränkt sind, desto mehr verlernen sie ihre alltäglichen (Bewegungs-)Strategien. Eine wichtige Rolle spielt hier die neuronale Plastizität.

weiterlesen ...

Stresserfassung bei Eltern Frühgeborener mittels Parental Stressor Scale

Eine Frühgeburt ist Stress für Eltern. Pflegende übernehmen auf der Neonatal Intensive Care Unit – NICU – die Versorgung dieser Kinder. Unter Verwendung der „PSS:NICU_German/2-scales“ können Pflegende elterlichen Stress erfassen und beurteilen. Was elternberatende Pflegende dazu meinen, zeigen die Ergebnisse leitfadengestützter Experteninterviews, die transkribiert und angelehnt an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Gleich abonnieren oder intensiv kostenlos testen!
Cookie-Einstellungen