kleintier.konkret - Die Zeitschrift für die Kleintierpraxis - Georg Thieme Verlag

Autorenhinweise Kleintier konkret

 

Herausgeber

Prof. Dr. med. vet. Michaele Alef
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Klinik für Kleintiere
An den Tierkliniken 23
04103 Leipzig
Alef@kleintierklinik.uni-leipzig.de

Prof. Dr. Franck Forterre
Vetsuisse Fakultät Bern
Kleintierklinik
Länggassstrasse 128
3012 Bern
Schweiz
franck.forterre@vetsuisse.unibe.ch

Redaktion

Dr. med. vet. Leonie Löffler
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
Tel.: 0711/8931 986
Fax: 0711/8931 823
leonie.loeffler@thieme.de

Annahme einer Arbeit

Die Zeitschrift kleintier.konkret veröffentlicht nach Annahme durch die Herausgeber Arbeiten, die sich mit praxisrelevanten Fragen zu allen Tierarten und allen Fachgebieten der Kleintierpraxis befassen.

Die Arbeit darf noch nicht veröffentlicht und keinem anderen Publikationsorgan gleichzeitig angeboten worden sein, weder im Inland noch im Ausland.

Die eingesandten Arbeiten werden begutachtet. Verlag und Herausgeber behalten sich die redaktionelle Bearbeitung eingesandter Arbeiten vor. Die Einsendung der Arbeit garantiert nicht deren Veröffentlichung. Bei Einsendung von Manuskripten wird das Einverständnis zur vollen oder teilweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Der Verlag ist berechtigt, potenziellen Anzeigenkunden eingereichte Beiträge im Manuskript-Stadium auf Anfrage zuzusenden.

Nutzungsrechte
Mit der Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen
Schutzfrist (§64 UrHG) die ausschließliche Befugnis zur Wahrnehmung der
Verwertungsrechte im Sinne der §§15ff. des Urheberrechtsgesetzes, insb. auch das Recht der Übersetzung, der Vervielfältigung durch Fotokopie oder ähnliche Verfahren und der Verwertung in elektronischen Medienformen (z.B. Internet).

Der federführende Autor erhält zwei Belegexemplare. Sonderdrucke können gegen Bezahlung bestellt werden. Zudem erhalten die Autoren drei Monate lang die Möglichkeit, ihren persönlichen Literaturbedarf aus dem Programm der Thieme Gruppe (www.thieme.de) zu einem um 20% ermäßigten Vorzugspreis zu bestellen.

Sie können als Autor Tantiemenansprüche bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG
Wort) anmelden. Voraussetzung für eine Vergütung ist die Meldung Ihrer
Veröffentlichung. Bitte informieren Sie sich unter: www.vgwort.de

Manuskriptgestaltung
Umfang
Artikel sollten einen Umfang von 16.000 bis 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben. Die Zeichenzahl kann in Word 2010 über die Funktion Überprüfen – Wörter zählen – Zeichen mit Leerzeichen angezeigt werden.

Gliederung
Alle Artikel besitzen einen Titel, der max. 65 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfasst.

Am Anfang des Artikels befindet sich eine Zusammenfassung, die die wesentlichen Aussagen des Artikels wiedergibt. Sie sollte aus max. 4–5 Sätzen bestehen und die Zeichenzahl von 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.

Der eigentliche Artikel sollte durch Überschriften klar gegliedert werden. Es stehen Ihnen 2 Überschriftenhierarchien zur Verfügung (Überschrift 1 und 2).
Kästen helfen, dem Leser Hintergrundwissen oder erläuternde Informationen zu vermitteln. Merksätze heben besonders wichtige Aussagen hervor.

Versuchen Sie, wenn möglich, strukturierte Informationen in Tabellen darzustellen (Näheres zu Tabellen s. u.). Gern können Sie auch erläuternde Abbildungen (s. Abb.) hinzufügen. Bitte beschränken Sie sich dabei auf Abbildungen, die das Verständnis des Texts erhöhen. Bitte stellen Sie im Fließtext einen Bezug zu den Tabellen/Abbildungen her.

Beschränken Sie sich bitte bei der Literatur auf max. 10 Literaturhinweise. Genaueres hierzu finden Sie unter „Literatur“.

Den Abschluss des Artikels bildet Ihre Adresse. Geben Sie hierzu bitte Ihren Namen (ggf. mit Titel), Ihre Anschrift und eine E-Mail-Adresse an. Wenn vorhanden, können Sie auch auf Ihre Homepage verweisen.

Die Schreibweise muss dem DUDEN und dem Pschyrembel entsprechen. Die typografische Gestaltung ist dem Verlag vorbehalten.

Abbildungen/Grafiken/Tabellen

  • Bitte verwenden Sie ausschließlich eigenes Fotomaterial und keine Fremdquellen.
  • Sollten auf den Abbildungen Personen wiedererkennbar abgebildet sein, benötigen wir von Ihnen dafür eine Einverständniserklärung der abgelichteten Personen. Entsprechende Vorlagen sind bei der Redaktion erhältlich.
  • Abbildungen sollten als digitale Bilddatei eingereicht werden. Dafür können Sie folgende Dateiformate verwenden:
  • Für Fotos: *.jpg, *.tif (Auflösung: mind. 300 dpi bei einer Bildgröße von 10 x 15 cm),
  • für Grafiken und Strichzeichnungen: *.eps (Auflösung: 800 dpi bei einer Bildgröße von 10 x 15 cm).
  • Die Namen der Bilddateien sollten eindeutig zuordenbar sein (Müller_Abb_1; Müller_Abb_2; …)
  • Bitte beachten Sie: Viele Scanner und Digitalkameras produzieren standardmäßig niedrige Auflösungen von 72 dpi. Diese Auflösung ist für den Druck ungeeignet. Dies gilt ebenso für Powerpoint-Dateien, die nicht verwendet werden können. Wenden Sie sich ggf. an den Verlag.
  • Die Platzierung der Abbildungen (Grafiken/Fotos) und Tabellen muss im Fließtext angegeben werden. Bitte fügen Sie hierzu an der betreffenden Stelle die Abbildungsnummer und die Legende ein.
  • Anders als Abbildungen sind Tabellen in die Worddatei einzufügen und nicht separat zu liefern (Ausnahme Excel-Tabellen). Auch Tabellen besitzen eine Nummerierung und eine Legende.
  • Tabellen besitzen eine Kopfzeile sowie mind. zwei Spalten und zwei Zeilen.
  • Bitte beachten Sie: Erstellen Sie Tabellen nicht mithilfe der Tab-Taste, sondern über die Tabellenfunktion von Word.

 

Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch sortiert und durchnummeriert. In der Regel sollte es maximal 10 Stellen umfassen.
Im Fließtext ist die jeweilige Literaturstelle als Ziffer in eckigen Klammern [1] angegeben.
Der Verlag und die Herausgeber behalten sich vor, umfangreiche Literaturverzeichnisse nicht abzudrucken, sondern diese online auf www.thieme-connect.de zu veröffentlichen.

Beispiele für Literaturzitate:

Bücher:
[1] Irmey G, Jordan AL, Norton R. 110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs.
Heidelberg: Haug; 2001

Buchkapitel:
[1] Grimm A. Die Pharmazie des homöopathischen Arzneimittels. In: Genneper T,
Wegener A (Hrsg.): Lehrbuch der Homöopathie. Heidelberg: Haug; 2001: 365–402

Zeitschriften:
[1] Ranjbar A, Pizzulli A. Selen und atopische Dermatitis. EHK 2002; 51: 665–674

Online-Quellen:
Grundsätzlich für nicht wissenschaftliche Quellen:
Benennung der Institution bzw. Autors. Titel (nach Möglichkeit Erscheinungsdatum).
Online im Internet: Pfad; Datum des Zugriffs
Beispiel:
[1] Bundesministerium für Gesundheit, Pressestelle. Caspers-Merk: Hausarztmodell läuft
gut an (28.12.2007). Online im Internet:
http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_666724/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse-4-
2007/pm-28-12-07,param=.html; Stand: 22.02.2008

Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus dem Internet:
Hier macht die unveränderliche DOI das Datum des Zugriffs überflüssig!
Autoren. Artikel. Journaltitel Jahr; Jahrgang: Seitenzahl-Seitenzahl. Online im Internet:
Pfad mit DOI
Beispiel:
[1] Brinkers M, Petz T, Voigt A et al. Atypische Neuroleptika in der Therapie des
idiopathischen Gesichtsschmerzes. Zwei Fallberichte. Anasthesiol Intensivmed NotfMed
Schmerzther 2007; 42: 606-610. Online im Internet: http://www.thiemeconnect.
de/ejournals/html/ains/doi/10.1055/s-2007-990208

Korrekturen
Korrekturabzüge werden vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe an die Adresse des Verlags vorgelegt. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen wie nachträgliche Ergänzungen oder Streichungen müssen dem Verlag erstattet werden. Die Umbruchkorrekturen werden von den Herausgebern und der Redaktion ausgeführt.

Die Drucklegung kann erst nach Unterzeichnung und Rücksendung des Druckfreigabeformulars durch den Autor erfolgen. Der Zeitpunkt der Vorlage der Korrekturen lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum des Beitrags zu. Ein Erscheinungstermin kann nicht garantiert werden.

Einsendungen
Manuskripte sind in druckreifem Zustand mit allen Anlagen entweder per E-Mail oder auf CD an die Redaktion zu senden. Eingereichte Manuskripte und CDs werden nicht zurückgesandt.

Bitte verwenden Sie möglichst weit verbreitete Textverarbeitungsprogramme (bevorzugt MS Word). Geben Sie im Dateinamen Autor und Kurztitel an.


Herausgeber und Verlag der Zeitschrift Kleintier konkret.

 

Ansprechpartner

Dr. med. vet. Leonie Löffler Redaktion Tel.:+49 [0] 711 8931 986 Fax:+49 [0] 711 8931 823 E-Mail senden

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen