Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000031

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

In dieser Ausgabe:

Maligne Neoplasien der Orbita

Weil die Erstsymptomatik maligner Neoplasien der Orbita häufig das Auge betrifft (Exophthalmus, Diplopie, Schmerzen), ist der Augenarzt häufig der erste mit der Problematik des jeweiligen Krankheitsbildes konfrontierte Arzt, von dessen Kenntnissen, richtiger Einordnung und richtigen weiteren Entscheidungen die adäquate weitere Therapiesteuerung und die Prognose des Patienten entscheidend abhängen.

weiterlesen ...

Recurrent Filamentous Fungal Keratitis Caused When the Primarily Selected Graft Diameter was Too Small

Purpose To establish the importance of using a sufficiently large corneal graft in primary penetrating keratoplasty in order to prevent recurrence of fungal keratitis.

Oberservations A 58-year-old female patient underwent emergency penetrating keratoplasty (diameter 7.0 mm, double running suture) for therapy-resistant fungal keratitis (Fusarium solani) at an external eye clinic. Despite intensive antifungal therapy, new fungal infiltrates appeared in the host cornea after a few days. The patient wa...

weiterlesen ...

Zur Versorgungssituation und konservativen Therapie des okulären vernarbenden Schleimhautpemphigoids in Deutschland

Hintergrund Die okuläre Beteiligung bei vernarbendem Schleimhautpemphigoid (SHP) ist mit einer Prävalenz von 25 Fällen je 1 Mio. Einwohner und damit ca. 2100 Patienten in ganz Deutschland selten. Die Diagnosestellung kann – besonders in Abwesenheit anderer Beteiligungen – schwierig und die Therapie komplex und langwierig sein. Nicht selten kommen Immunsuppressiva zum Einsatz. Aufgrund der Komplexität von Diagnose und Therapie sind SHP-Patienten meist an entsprechend spezialisierte Zentren angebun...

weiterlesen ...

Choriocapillary Flow Correlation with Axial Length in High Myopia – An Angiography Study with Optical Coherence Tomography

Purpose To investigate parameters of retinal and choroidal microcirculation quantitatively with optical coherence tomography angiography (OCTA) in high myopic children, and to explore potential correlations with age, axial length (AL), spherical equivalent (SE), and central retinal thickness (CRT).

Methods En face angiograms were generated with an OCTA device and evaluated with automated density and flow analyzer algorithms. Perfusion parameters were correlated with age, AL, SE, and CRT using Spear...

weiterlesen ...

Veränderung von Teilaspekten der sehbezogenen Lebensqualität nach 3-monatiger Verwendung einer App zur Kategorisierung von Metamorphopsien

Hintergrund Verzerrtes Sehen (Metamorphopsie) ist ein Leitsymptom bei Netzhauterkrankungen und kann mit der App MacuFix kategorisiert werden. Die App zeigt auf einem Bildschirm wiederholt Szenen, die aus 4 quadratischen Feldern mit einem Gittermuster aus horizontalen und vertikalen weißen Linien auf schwarzem Hintergrund bestehen. Eines der 4 Felder unterscheidet sich durch stärker verzerrte Linien von den übrigen 3 Feldern und soll bei monokularer Betrachtung ausgewählt werden. Diese Auswahl wir...

weiterlesen ...

Werden Netzhautablösungen häufiger? Daten von 2 Universitätsaugenkliniken und Literaturübersicht

Ausgehend vom subjektiven Eindruck vieler vitreoretinaler Chirurgen und der Beobachtung stark steigender Zahlen von Patienten mit Netzhautablösungen an einzelnen Zentren in den letzten Jahren, wurde die jüngere Literatur zu Veränderungen der Inzidenz der Netzhautablösungen weltweit gesichtet. Dabei zeigten sich ganz erhebliche methodische Unterschiede der Studien, die einen Vergleich und klare Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Häufigkeit von Netzhautablösungen erschweren. Trotz dieser Einsc...

weiterlesen ...

Altersbedingte Makuladegeneration in einer alternden Gesellschaft – aktuelle epidemiologische Forschungsansätze und Erkenntnisse

Epidemiologische Studien zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) liefern zentrale Daten zu den Häufigkeiten der Früh- bzw. Spätformen sowie zu assoziierten Risikofaktoren. Durch die stetig steigende Anzahl an populationsbasierten Querschnittstudien sowie longitudinalen Kohortenstudien in Deutschland und Europa mit publizierten Daten werden die Schätzer zur Prävalenz bzw. Inzidenz der AMD immer robuster. Sie zeigen allerdings, großenteils methodisch bedingte, Schwankungen. In der vorliegende...

weiterlesen ...

ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49(0)711-8931-321 Fax:+49(0)711-8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen