Cover

DOI 10.1055/s-00000032

Klinische Neurophysiologie

In dieser Ausgabe:

Neuromuskuläre Störungen nach intensivmedizinischer Behandlung

Die Intensive Care Unit-Acquired Weakness (ICUAW) bezeichnet neuromuskuläre Dysfunktionen, die nach langdauernder intensivmedizinischer Behandlung auftreten. Doch der Begriff ICUAW ist für die klinische Praxis und auch die Forschung wenig geeignet, da sich dahinter verschiedene Krankheitsbilder verbergen, die sich in ihrer Ätiologie und Pathophysiologie z.T. erheblich voneinander unterscheiden.

weiterlesen ...

Automatisierte Lokalisation von Armnerven im Ultraschall durch Künstliche Intelligenz mit tiefen neuronalen Netzwerken

Die Nervensonografie ist eine etablierte diagnostische Methode bei der Detektion pathologischer Nervenveränderungen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Ultraschalldiagnostik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere durch Verwendung tiefer neuronaler Netzwerke. Die Studie sollte aus etablierten tiefen neuronalen Netzwerken zur Objekterkennung das geeignetste Netzwerk identifizieren, um Armnerven in ihrem Verlauf im Ultraschallvideo zu detektieren. E...

weiterlesen ...

Intelligente Bildgebung: Künstliche Intelligenz in der MRT-Diagnostik der Multiplen Sklerose

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist zentral für Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Multiplen Sklerose (MS). Die Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den radiologischen Alltag. Diese narrative Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen in der MRT bei MS. So wird KI in der Bilderzeugung zur Akquisitionsbeschleunigung sowie zur Generierung synthetischer und hochaufgelöster Kontraste genutzt. In der Bildinterpretation kommen Modelle zur Läsionsdetektion,...

weiterlesen ...

Diagnostik und Therapie bei Kindern mit antikörperbedingten ZNS-Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems gewinnen in der Pädiatrie zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Antikörper gegen neuronale Antigene, aber auch Astrozyten und die weiße Substanz entdeckt. Die autoimmune Enzephalitis präsentiert sich mit vielfältiger Symptomatik. Auch Erkrankungen mit Beteiligung der weißen Substanz führen zu einer Vielzahl von Krankheitsbildern. Eine frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend für die Prognose.

weiterlesen ...

Kleines 1x1 der Statistik – Was bei der Nutzung von Referenzwerten beachtet werden sollte

Wie in vielen anderen Fächern ist es auch in der Medizin so, dass man um die Nutzung statistischer Methoden nicht herumkommt. Nur, wer weiß schon genau, was er da macht und was dem zugrunde liegt? In diesem Artikel sollen, kurz und auf das Wesentliche reduziert, die Grundlagen vermittelt werden.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... und alle Vorteile nutzen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion klinneuro@thieme.de

Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail
Cookie-Einstellungen