Cover

Herzlich willkommen

Die Zeitschrift „Klinische Neurophysiologie“ richtet sich an Neurophysiologen, Neurologen, Neurochirurgen, Nervenärzte und neurophysiologisch technische Assistenten in Klinik und Praxis. Sie vermittelt Forschungs- und Praxisthemen aus dem gesamten Gebiet der Funktionsdiagnostik des Nervensystems: Elektroenzephalografie (EEG), Elektromyografie (EMG), Elektroneurografie (ENG), EVP (Evozierte Potenziale), funktionelle Bildgebung, Ultraschalldiagnostik und interventionelle Neurophysiologie. Immer im Fokus: praxisbezogener Nutzwert und größtmögliche Unterstützung für Sie.

DOI 10.1055/s-00000032

Klinische Neurophysiologie

In dieser Ausgabe:

Klassifikation von Epilepsiesyndromen

Im Jahr 2022 wurden von der Nosology and Definitions Task Force der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) in einer Serie von Positionspapieren erstmals von der ILAE anerkannte Definitionen von Epilepsiesyndromen vorgestellt, die in der vorliegenden Übersichtsarbeit kurz zusammengefasst werden sollen [1–6].

weiterlesen ...

Ungewöhnliche Ursache einer Fußheber- und Senkerparese

Läsionen peripherer Nerven sind überaus häufig, Druckläsionen durch Thrombosen hingegen Raritäten. Wir zeigen, dass die Neurosonographie durch Darstellung der lokalen Pathoanatomie auch in einer sehr seltenen Konstellation eine rasche Diagnosestellung erlaubt.

Fußheber- und -senkerparesen können durch zentrale, radikuläre und periphere Läsionen unterschiedlichster Ätiologie verursacht werden mit entsprechend breiter Differentialdiagnose. Wir beschreiben den Fall eines thrombosierten Aneurysma der...

weiterlesen ...

Anfallsklassifikation

Die Fortschritte in Diagnostik der Epilepsien machten es erforderlich die 1981 publizierte Anfallsklassifikation der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) zu überarbeiten. Nach jahrelanger Diskussion wurde von der ILAE 2017 eine neue Anfallsklassifikation vorgestellt, die ebenfalls elektroklinisch vorgeht, d. h. die Anfallsemiologie und Befunde technischer Zusatzuntersuchungen einbezieht. Die Begrifflichkeit einfach-fokaler und komplex fokaler Anfälle wurde verlassen und die Betonung auf d...

weiterlesen ...

Elektrophysiologische Untersuchungen bei Myoklonien

Myoklonien sind unwillkürliche, ruckartige Muskelzuckungen. Sie treten häufig als Begleitsymptom von Krankheiten auf und sind oftmals schwierig zu charakterisieren. Dieser Artikel soll laut Autoren als praktisches Handbuch zur elektrophysiologischen Untersuchung von Myoklonien dienen.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Alert Newsletter Das Inhaltsverzeichnis als Mail

Kontakt

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion klinneuro@thieme.de

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Cookie-Einstellungen