Cover

DOI 10.1055/s-00000036

Laryngo-Rhino-Otologie

In dieser Ausgabe:

Raumforderung der Nasenhaupthöhle mit Erblindung

NOSnot other specifiedTdTterminale Desoxynukleotidyltransferase

In unserer Klinik stellte sich eine 82-jährige Patientin mit Visusminderung links, Kopfschmerzen sowie Taubheitsgefühl der linken Gesichtshälfte seit 6 Monaten vor. Eine Nasenatmungsbehinderung, Riechminderung, rezidivierende Epistaxis sowie B-Symptomatik wurden verneint.

In der klinischen Untersuchung zeigten sich am linken Auge ein herabhängendes Oberlid, eine lichtstarre mittelweite Pupille ohne Visus sowie ein Sensibilitätsdefizit...

weiterlesen ...

Anwendung der Kontrastmittelsonografie im Kopf-Hals-Bereich: Update

Mithilfe der Kontrastmittelsonografie lässt sich die diagnostische Genauigkeit der konventionellen Sonografie in vielen Bereichen der HNO-Heilkunde erhöhen. Durch die Untersuchung werden Vaskularisation und Gewebeperfusion objektivierbar. Dies bietet vielversprechende Ansätze, beispielsweise zum Therapiemonitoring metastatischer zervikaler Lymphknoten oder im Rahmen der Behandlung vaskulärer Malformationen.

weiterlesen ...

„Nichtstun“ als echte Behandlungsalternative? – Zu den Besonderheiten der Patientenaufklärung vor relativ indizierten Eingriffen

Der medizinische Fortschritt eröffnet Ärzten*und Patienten immer wieder neue Therapiemöglichkeiten. Die Bandbreite der infrage kommenden Behandlungsmethoden und -alternativen entwickelt sich stetig fort. Medizinische Leitlinien und Standard Operating Procedures (SOP) engen zudem den Entscheidungsspielraum von Arzt und Patient zunehmend ein. Gleichzeitig wächst bei vielen Ärzten die Unsicherheit, wie tiefgehend die Patientenaufklärung sein muss und welche Therapiemöglichkeiten in einem Aufklärung...

weiterlesen ...

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) für die Erteilung der fachspezifischen Weiterbildungsbefugnis

Die Musterweiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer für die Facharztweiterbildung „Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“ wird zunehmend durch die Landesärztekammern in Kraft gesetzt. Ein hierzu passender, fachlich empfohlener Weiterbildungsplan (FEWP) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher HNO-Ärzte konsentiert und als Muster für die Landesärztekammern empfohlen.

In diesem Kontext werden von d...

weiterlesen ...

Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea

Die in Intermediärstellung stehende Kontaktfläche der exkavierten Stimmlippe kann durch Unterspritzung mit körpereigenem Fett, Hyaluronsäure, Carboxymethylzellulose, boviner Gelatine, Kalziumhydroxylapatit oder kollagenbasierten Materialien augmentiert und damit medialisiert werden.

Die Problematik der autologen Fettinjektion besteht in der nicht vorhersagbaren Resorptionsrate mit Notwendigkeit der erneuten Injektion nach Monaten bis Jahren.

Einseitiger, inkompletter Glottisschluss.

Schwere Allgeme...

weiterlesen ...

Das Potenzial komplementärer Musikinterventionen bei Patienten mit malignen Kopf-Hals-Tumoren

Zweck Etablierte Behandlungsschemata für Patienten mit malignen Kopf-Hals-Tumoren führen häufig zu körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen und können daher die Lebensqualität (QoL) dieser Patienten erheblich einschränken. Die in der Literatur verfügbaren Daten weisen darauf hin, dass ergänzende Behandlungen wie Musikinterventionen die Lebensqualität und Compliance der Patienten verbessern und die Symptome während der Therapie reduzieren können.

Methoden Im Rahmen einer ambulanten Vorstell...

weiterlesen ...

Ist die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen verschwendete Zeit? Ein narrativer Review zu Effekten der Mundpflege auf die Pneumoniehäufigkeit und Ableitung einer Handlungsempfehlung

Aspirationspneumonien sind eine häufige Todesursache bei Dysphagiepatient*innen. In diesem Beitrag wird durch die Evaluation relevanter Studien die Frage untersucht, ob die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen zur Verringerung des Pneumonierisikos beitragen kann. Zudem wird auf dieser Grundlage eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung der Mundpflege entwickelt.

Die ausgewählten Studien zeigen, dass die Mundpflege einen positiven Effekt auf das Pneumonie-Risiko von Dysphagiepatie...

weiterlesen ...

Strain-Elastografie als fortgeschrittene Ultraschalltechnik im Kopf-Hals-Bereich

Bildgebende Verfahren auf der Grundlage der ultraschallgestützten Elastografie ermöglichen eine nichtinvasive Bewertung der elastischen Eigenschaften von Gewebe und verbessern so den diagnostischen Wert der Ultraschalldiagnostik.

Unterschieden werden kann zwischen der Shear-Wave-Elastografie, bei der die von einem speziellen Schallkopf erzeugten Scherwellen zur Berechnung der Gewebeelastizität herangezogen werden, und der Strain-Elastografie.

Bei der Strain-Elastografie werden durch wiederholte Kompression mit dem Schallkopf Verschiebungen innerhalb des Gewebes erzeugt. Durch Berechnung des Dehnungsverhältnisses zwischen 2 Regionen können Aussagen über die Beschaffenheit und ggf. Dignität getroffen werden [Iro H et al. Atlas of Head and Neck Ultrasound 2013; 205–218]. Exemplarisch stellen wir die Methode der Strain-Elastografie dar.

weiterlesen ...

Tipps und Tricks beim erschwerten Stimmprothesenwechsel und ein neues retrogrades Wechselverfahren

Stimmprothesen bieten laryngektomierten Patienten die Möglichkeit, postoperativ schnell verbal zu kommunizieren, was soziale Interaktionen erleichtert, die Rehabilitation beschleunigt und die Lebensqualität enorm verbessert.

Gründe, die einen Stimmprothesenwechsel mehrfach im Jahr erforderlich machen, sind zahlreich. Der Prothesenwechsel lässt sich hierbei meist problemlos ambulant bei leichter Oberflächenanästhesie der Trachea durchführen. In manchen Fällen gestaltet sich der Prothesenwechsel je...

weiterlesen ...

Angeborene Fehlbildungen der ableitenden Tränenwege

Die konnatale Tränenwegstenose ist der häufigste Grund einer ophthalmologischen Konsultation im Kindesalter. Sie ist mit Abstand am häufigsten bedingt durch eine persistierende Hasner-Membran. Aber es können selten auch angeborene Fehlbildungen der Tränenwege auftreten. Im Bereich der proximalen ableitenden Tränenwege kann es zur Anlage überzähliger Tränenpünktchen und Tränenröhrchen kommen, aber auch zu Divertikeln, Fisteln und Atresien. Die distalen ableitenden Tränenwege können von Fisteln, A...

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und Diskutiert

Sehen und Verstehen

Leitlinien und Empfehlungen

Übersicht

Originalarbeit

Der interessante Fall

Gutachten und Recht

Facharztwissen HNO

Facharztfragen

OP-Techniken

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon:0711/8931-321 Fax:0711/8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen