Cover

DOI 10.1055/s-00000036

Laryngo-Rhino-Otologie

In dieser Ausgabe:

Fehlbildungen des Innenohrs – Diagnostik in CT, MRT und DVT

Angeborene Fehlbildungen des Innenohrs sind die häufigste Ursache eines Hörverlusts bei Kindern – und für eine Bildgebung des Felsenbeins im Kindesalter. In der Bildgebung ist das meist betroffene membranöse Labyrinth nicht abgrenzbar, bei bis zu 20% der Patienten zeigen sich jedoch Veränderungen der Innenohrstrukturen oder des Hörnervs. Für die optimale Patientenversorgung ist dann die korrekte Klassifizierung der Fehlbildung entscheidend.

weiterlesen ...

Schwindel und Hörminderung nach Valsalva-Manöver

Eine 21-jährige Patientin stellte sich mit plötzlich auftretendem Schwindel, einem verminderten Höreindruck auf der rechten Seite und Schmerzen im Bereich ihres Cochlea-Implantats rechts in der Notaufnahme vor. Der Schwindel war insbesondere beim Aufstehen und beim Aufsitzen vorhanden. Die Symptome begannen unmittelbar nach einem forcierten Valsalva-Manöver, welches sie wegen eines Druckgefühls auf dem rechten Ohr durchgeführt habe.

Die Patientin erlitt im Alter von 16 Jahren einen Hörsturz unkla...

weiterlesen ...

Aus der Gutachtenpraxis: Cochlea-Implantat (CI) versus CROS-Versorgung bei Single Sided Deafness (SSD)

Zweifellos gehört es zu den größten medizinischen Fortschritten, dass einem taub Geborenen oder einem später Ertaubten mittels eines Cochlea-Implantats sein Gehör wiederhergestellt werden kann. Waren es zunächst beidseits taube Probanden, die 1, später auch 2 CIs erhielten, hat sich die Indikation der CI-Implantation zwischenzeitlich weiterentwickelt1. Seit 2008 gehören auch 1-seitig taube Menschen dazu2.

Da die Kosten für eine CI-Implantation sehr hoch sind, bemühen sich Kostenträger, in der Reg...

weiterlesen ...

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) und des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte (BVHNO) für ärztliches Personal in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde/Kopf- und Hals-Chirurgie zum Arbeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Arbeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt eine besondere Situation für die Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber bzw. den Dienstvorgesetzten dar. Die novellierte Form des Mutterschutzgesetzes (MuSchG), die am 01.01.2018 in Kraft getreten ist, schützt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit. Frauen sollen ihre Beschäftigung oder sonstige Tätigkeit in dieser Zeit ohn...

weiterlesen ...

Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea

Nach temporärer Spaltung des Schildknorpels mikroskopisch kontrollierte Tumorexzision an der Stimmlippe.

Stimmlippenmalignom bei beweglicher Stimmlippe ohne Infiltration der vorderen Kommissur, das transoral nicht ausreichend sicher zur Darstellung gebracht und reseziert werden kann.

Klärung der allgemeinen Operationsfähigkeit

Sicherung des histologischen Befundes durch Biopsie

Lupenlaryngoskopie zur Orientierung von Tumorsitz und Stimmlippenbeweglichkeit

Mikrostützlaryngoskopie mit exakter Beurteilu...

weiterlesen ...

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen

Einleitung Mit einer Prävalenz von 0,55–4% ist die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ein relevanter Bestandteil der täglichen Arbeit in deutschen HNO-Kliniken. Ziel der Fragebogen-basierten Datenerhebung war es, den aktuellen Behandlungsstand der CRSwNP in deutschen Krankenhäusern zu erfassen.

Material und Methoden Hierzu erfolgte der Versand von 24 Fragen innerhalb eines anonymisierten Onlinefragenbogens an deutsche HNO-Kliniken.

Ergebnisse Von 160 angeschriebenen HNO-Kliniken n...

weiterlesen ...

Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023

Fragestellung Trends der Nutzung verschiedener Rauchprodukte im Kindes- und Jugendalter von 2016–2023 sollen abgebildet werden.

Methode Datengrundlage bilden sieben Wellen des Präventionsradars, einer schulbasierten epidemiologischen Studie in den Klassenstufen 5–10. Primäre Endpunkte der Untersuchung waren die Lebenszeit- und die Monatsprävalenz des Konsums von Tabakzigaretten, E-Zigaretten, Wasserpfeifen sowie des Konsums von mindestens zwei dieser Rauchprodukte (kombinierter Konsum). Prävalenzsc...

weiterlesen ...

Ultraschall – Teil 3: Vertiefung Speicheldrüsen-Sonografie

Die Artikelreihe „Sehen und Verstehen – Ultraschall“ liefert eine praxisorientierte Anleitung zur Kopf-Hals-Sonografie für in Weiterbildung stehende Kolleg*innen der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Im ersten Teil wurde ein Überblick über die Geräteeinstellungen sowie den standardisierten Untersuchungsablauf gegeben. Im zweiten Teil wurden die Grundlagen der Schilddrüsensonografie behandelt. Im vorliegenden dritten Teil werden nun die Grundlagen der Speicheldrüsensonografie dargestellt.

weiterlesen ...

Systemtherapien bei metastasierten Schilddrüsenkarzinomen – ein Update

Radiojodrefraktäre differenzierte Schilddrüsenkarzinome Die Wirksamkeit der Multikinase-Inhibitoren Lenvatinib und Sorafenib kann anhand von „Real-world“-Anwendungsdaten verschiedener Krebszentren weltweit gezeigt werden. Zur Behandlung des fortgeschrittenen rrDTC (radioiodine-refractory differentiated thyroid cancer) steht Cabozantinib als Zweitlinienpräparat nach Progress unter Lenvatinib und/oder Sorafenib zur Verfügung. Bislang zeigte sich weiter eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass eine med...

weiterlesen ...

Editorial

Referiert und Diskutiert

Sehen und Verstehen

Übersicht

Leitlinien und Empfehlungen

Originalarbeit

Der interessante Fall

Gutachten und Recht

CME-Fortbildung

Facharztfragen

OP-Techniken

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon:0711/8931-321 Fax:0711/8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail schreiben

Cookie-Einstellungen