Sprachentwicklungsstörungen beeinflussen nicht nur die betroffenen Kinder, sondern das gesamte familiäre Umfeld. Insbesondere Mütter sprachentwicklungsgestörter Kinder erleben hohe psychische und physische Belastungen.
Um Veränderungen in den kommunikativen Fähigkeiten abzubilden, sind Einschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Argumente für den Einsatz von Rating-Verfahren herausgearbeitet.
Die Alzheimer-Demenz hat spezielle kommunikativ-pragmatische Defizite, aber auch spezifische Ressourcen, die in der Kommunikation mit Betroffenen genutzt werden können. Die Störung der Pragmatik führt auf sprachliche und kognitive Defizite zurück.
Die Empfehlungen, wie nach einer Stimmlippenoperation die Stimme zu schonen oder zu gebrauchen sei, sind weltweit sehr unterschiedlich. Nicht selten werden die Patienten zu mehrwöchiger kompletter Stimmruhe angehalten.
Laryngoplastiken zur Medialisierung der Stimmlippe haben sich als effektive operative Verfahren zur Stimmverbesserung bei einseitigen Stimmlippenlähmungen und Substanzdefekten der Glottis etabliert.
Wie entwickeln sich audiologische und kognitive Fähigkeiten von Senioren mit einem Cochlea-Implantat? Erfahren Sie, ob eine präoperative MRT-Bildgebung zur audiologischen und kognitiven Prognose beiträgt.
Das in der klinischen Routinediagnostik noch nicht allgemein etablierte Stimmumfangsmaß (SUM) hat im Vergleich zu bereits etablierten Parametern einschließlich des Dysphonie-Schweregrad-Indexes (DSI) eine gleichwertige Aussagekraft.
Aufgabe der evidenzbasierten Praxis (EBP) ist es, Forschungsergebnisse in den sprachtherapeutischen Alltag zu übertragen. Sie stellt medizinische Leitlinien zur Verfügung, um Sprachtherapeuten bei der Wahl wirksamer Behandlungsmethoden zu unterstützen.
Intelligenztests für Kinder und Jugendliche werden in vielfältigen klinischen Beratungskontexten eingesetzt. Die Ergebnisse von Intelligenztests werden häufig bei der Auswahl von Behandlungs- und Platzierungsmaßnahmen berücksichtigt.
Die Beobachtung und Dokumentation der frühen sprachlichen Bildung bei Kindern eröffnet die Chance, möglichst frühzeitig Kinder zu erkennen, die eine intensive Unterstützung benötigen.