Herausgebende
Johannes Bessler
aus Dossenheim ist Manualtherapeut-OMPT (AGMT) und Master of Manual Therapy (University of Western Australia/ Perth). Außerdem hat er eine Ausbildung in spezieller Schmerzphysiotherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft/ IASP. Als Mulligan-Instruktor (MCTA) ist er seit 2002 in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz tätig. Johannes arbeitet klinisch in seiner Praxis in Heidelberg mit der Spezialisierung auf die Behandlung von muskoloskelettalen und kraniofazialen Patienten. Seit 2006 im Herausgebendenteam.
Pascale Gränicher
lebt in Zürich in der Schweiz. Nach dem BSc in Physiotherapie 2012 und dem MSc in Sportphysiotherapie 2017
wechselte sie ins Sportamt der Stadt Zürich, wo sie seither als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Schulsport tätig ist. Parallel dazu möchte sie als Mitinhaberin eines Fortbildungsunternehmens die Qualität und evidenzbasierte Weiterentwicklung der Physiotherapie befeuern. 2020 startete sie ihren PhD in Epidemiologie an der Maastricht University (NL) und begleitet in diesem Rahmen ein klinisches Projekt am Universitären Zentrum für Prävention und Sportmedizin (UZePS) der Universitätsklinik Balgrist in Zürich. Seit 2022 im Herausgebendenteam.
Sebastian Klien
aus Freiburg ist seit 1996 Physiotherapeut. Sein Interesse für die Therapie muskuloskelettaler Beschwerden führte ihn über die Ausbildung im Kaltenborn- und Maitland-Konzept schließlich zur OMT des SVOMP. Im Jahr 2003 absolvierte er die Prüfung zum OMT/svomp. Seit Juni 2011 hat er seine eigene Praxis in Freiburg. Er gehört seit 2007 zum Herausgebendenteam.
Sebastian Löscher
aus Dudenhofen bei Speyer ist Manualtherapeut (OMPTDVMT) und Teacher Candidate im Maitland-Konzept (IMTA). Neben der Assistenz auf internationalen Kursen für Manuelle Therapie unterrichtet er zum Thema Training und Schmerz. Seit April 2024 arbeitet er in seiner eigenen Praxis in Speyer, mit neuro-orthopädischem Schwerpunkt. Seit 2021 gehört er zum Herausgebendenteam.
Astrid Polzer
lebt mit ihrer Familie seit Ende der Ausbildung in Hamburg. Das duale Bachelorstudium an der HS 21 in Buxtehude beendete sie 2010. Kurze Zeit später folgte das Masterstudium an der HAWK Hildesheim (2015). Ihre manualtherapeutischen Wurzeln liegen im MT-Konzept der Physio Akademie, die OMPTSpezialisierung absolvierte sie als Teil des Masterstudiums im Maitland Konzept. Aktuell praktiziert sie als Physiotherapeutin im Herzen Hamburgs im Activatio. Nebenbei unterrichtet sie an mehreren Hochschulen im norddeutschen Raum. In der AG ErgoLogoPhysio der Health for Future Bewegung engagiert sie sich ehrenamtlich für Klimagerechtigkeit und die Integration planetarer Gesundheit in die Physiotherapie. Seit 2024 im Herausgebendenteam.
Michael Richter
lebt mit seiner Familie im schönen Hamburg. Seine staatliche Prüfung zum Physiotherapeuten legte er 1999 in Münster ab. Bachelor (Osnabrück), Master (Donau-Universität Krems) und Promotion (Halle a. d. Saale) folgten bis 2021. Er ist Mitglied im Dozententeam der DFOMPT. 2007 begann er seine Arbeit im interdisziplinären Team des Rückenzentrums Am Michel in Hamburg, das er von 2009 bis 2021 fachlich leitete. Neben der Arbeit im Rückenzentrum arbeitet er als Verwaltungsprofessor im Studiengang Therapiewissenschaften (dual) an der HAWK am Gesundheitscampus in Göttingen. Seit 2021 gehört er zum Herausgebendenteam.
Arne Vielitz
aus Lübeck ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Manualtherapeut (OMPT), McKenzie (Cred. MDT) und Mulligan (CMP) Therapeut. Sein Bachelorstudium absolvierte er in den Niederlanden (BA PT) und das Masterstudium an der Hochschule Osnabrück (MSc Muskuloskelettale Therapie). Klinisch arbeitete er 17 Jahre in Eutin, in einer von drei deutschlandweit als „Certified McKenzie Clinics" zertifizierten Praxen. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Lübeck. Er ist Teil der ZipT und entwickelte mit der AG Direktzugang einen Red-Flag-Screeningbogen. Seit 2017 gehört er zum Herausgebendenteam.

