Indikationen für die mikrobiologische Therapie
Aufgrund der immun-, stoffwechsel- und floraregulierenden Eigenschaften der Mikrobiologischen Therapie ergibt sich ein relativ weites Indikationsspektrum:
- Erkrankungen des atopischen Formenkreises
Atopische Dermatitis
Rhinitis allergica
Asthma bronchiale
- Allergische Hauterkrankungen, wie Urticaria, Kontaktekzeme etc.
- Akute, chronische und chronisch-rezidivierende Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Akute Enterokolitis, Reisediarrhoe
Antibiotika-assoziierte Enterokilitis
Chronische Enterokolitis
Obstipation
Reizdarm-Syndrom
Divertikulose und Divertikulitis
Nahrungsmittelallergien
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
- Akute, chronische und chronisch-rezidivierende Infektionen des Urogenitaltraktes
Zystitis
Prostatitis
Vaginitis
- Chronische und chronisch-rezidivierende Mykosen
Haut-, Haar- und Nagelmykosen
Vaginalmykosen
Mundsoor
Intestinaler Candida-Befall
- Entzündliche Hauterkrankungen
Acne vulgaris und andere Akne-Formen
Chronisch-rezidivierende Abszesse
Furunkulose
Bei folgenden Indikationen ist die Mikrobiologische Therapie als adjuvante Maßnahme zu verstehen:
- Rheumatische Erkrankungen
Rheumatische Arthritis
Kollagenosen
Fibromyalgie
- Maligne Erkrankungen
Quelle: K. Rusch, V. Rusch: Mikrobiologische Therapie. Grundlagen und Praxis. Stuttgart. Haug Verlag. 2001. S.58-59

