• Kopfschmerzen

     

Akupunktur bei Kopfschmerzen im Kindesalter

Kopfschmerzen gehören bei Schulkindern zu den häufigsten Beschwerden. Der Einsatz von Akupunktur und verwandten Verfahren hängt mehr von der Verfügbarkeit eines qualifizierten Therapeuten als von einer wirksamen Indikation ab. Die Therapie sollte eingebettet sein in ein Gesamtkonzept, das auch ausgewogene triggerarme Kost in Anlehnung an traditionelle chinesische Vorgaben und ein verhaltenstherapeutisches Setting berücksichtigt. Auch TENS kann als technische Weiterentwicklung der Akupunktur zum Einsatz kommen, da sie vor allem auch als Kassenleistung anerkannt ist. Der Beitrag beschreibt die Kopfschmerzsymptomatik aus Sicht der TCM, wie die Akupunktur in Akutfällen sowie kurativ helfen kann, und untermauert dies mit vielen klinischen Studien.

Kopfschmerzen stellen die häufigste Gesundheitsstörung im Schulalter dar. Während beim Säugling und Kleinkind noch Bauchschmerzen die wichtigste Rolle spielen, wirken sich psychosoziale Überlastung und Stress während der beginnenden Schulzeit auf der Stufe des konkret-logischen Denkens stärker in mentaler Weise aus (Kopfschmerzen). Erst zu diesem Zeitpunkt ist das Kind in der Lage, nach äußeren Ursachen und inneren Folgen (einer Krankheit) zu unterscheiden. Je nach Alter schwankt der Leidensdruck und damit der durch Kopfschmerzen bedingte Therapiebedarf zwischen 10 und 15 %.

Klassifikation

Kopfschmerzen werden aktuell nach der Klassifikation der International Headache Society (IHS) von 2003/2019 eingeteilt. Im Wesentlichen wird bei den idiopathischen Kopfschmerzformen unterschieden zwischen Migräne ohne und mit Aura, d. h. mit neurologischer Symptomatik zusätzlich zu den vegetativen Erscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen. Kopfschmerzen vom Spannungstyp können episodisch oder chronisch (> 15 Tage pro Monat) auftreten. Diese Klassifikation zeichnet sich zwar durch eine hohe Spezifität, jedoch niedrige Sensitivität aus.

Differenzialdiagnose

Abzugrenzen sind symptomatische Kopfschmerzen insbesondere, wenn sie nachts, erst seit kurzer Zeit, mit zunehmender Intensität oder nur einseitig auftreten, außerdem wenn es zu neurologischen Ausfällen kommt. In diesen Fällen ist ein bildgebendes Verfahren indiziert. Darüber hinaus sollten im Vorfeld Sehfehler und eine chronische Sinusitis ausgeschlossen werden. Eine gnathologische Parafunktion sollte ebenso wenig übersehen werden wie eine Atlasblockierung bei streng einseitigem und therapieresistentem Kopfschmerz. Der Stellenwert des EEG ist von ausschlussdiagnostischer Bedeutung, darf aber nicht überschätzt werden. Oft gelingt erst durch das Führen eines Kopfschmerztagebuches eine eindeutigere Diagnosestellung.

Allgemeine Maßnahmen

Kinder sollten bei akuten Kopfschmerzen nicht daran gehindert werden, sich zurückzuziehen, speziell im Fall einer Migräne. Ein ruhiger, abgedunkelter Raum kommt dem sehr entgegen. Hilfreich ist auch ein kühler Lappen oder das Einreiben der Schläfen an den Akupunkten Ex-KH 5 (Taiyang) mit Pfefferminzöl. Bei Spannungskopfschmerzen sollten ältere Kinder versuchsweise ermuntert werden, sich an der frischen Luft zu bewegen, was oft Linderung bringt.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Akupunktur bei Kopfschmerzen im Kindesalter

Aus der Zeitschrift: Erfahrungsheilkunde 06/2019

Call to Action Icon
Erfahrungsheilkunde Jetzt abonnieren!

Newsletter-Service

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktionen und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Praxis-Lehrbuch Akupunktur
Hans Ulrich, Angelika Steveling, Elmar T., Stefan Englert, Kay LiebchenPraxis-Lehrbuch Akupunktur

EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Repetitorium Akupunktur
Angelika Steveling, Hans Ulrich, Elmar T.Repetitorium Akupunktur

EUR [D] 39,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Homöopathische Behandlung von Kindern
Martin Lang, Wilhelm RauhHomöopathische Behandlung von Kindern

Praxiswissen kompakt

EUR [D] 51,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen