• Akupunktur, Kniegelenksarthrose, Naturheilkunde, Chinesische Medizin, Haug Verlag

     

Akupunktur bei Kniegelenksarthrose

Die Therapie der Kniegelenksarthrose mit Akupunktur kann mit allen Krankenkassen abgerechnet werden, daher ist es eine der häufigen Indikationen der Akupunktur.

Anamnese

Erstes Ziel sollte die Zuordnung der Beschwerden zur betroffenen Leitbahn ggf. sogar zum Punctum maximum (P. m.) des Schmerzes sein. Am eigenen Knie oder besser an einem Akupunkturmodell kann uns der Patient dies zeigen. Durch die vorhandenen Punkte und Leitbahnen erfolgt eine klare Festlegung.

Diagnose

Viele Aspekte helfen uns beim Stellen der Syndromdiagnose. Zuerst sollte die Überlegung erfolgen, welches Gewebe betroffen ist.

Knochen wird von der Niere genährt, eine chronische Störung lässt eine Leere-Störung erwarten. Wir teilen das Ausmaß der Leere in Qi-, Yang- und Yin-Leere ein. Vereinfacht kann man sagen, die Qi-Ebene zeigt leichte Symptome, ohne wesentliche chronische Zeichen und ohne Veränderung von Zunge und Puls. Die Yang-Ebene zeigt Zeichen des Energieverlusts, Organfehlfunktionen und Kältezeichen. Bei der Kniearthrose oft Kälte der Knie, der LWS-Region, heller klarer Urin, die Beschwerden profitieren von Wärmebehandlung. Die Zunge ist blass, geschwollen oder normal groß, der Puls ist langsam und tief. Bei der Yin-Ebene gehen die verstärkten Zeichen der Schwäche mit Zeichen der nur äußeren Wärme einher. Charakteristisch ist die „Hitze der fünf Herzen“: Handflächen, Fußsohlen und Dekolleté. Die Zunge ist rot, gefurcht, ohne Belag.

Die Milz nährt das Bindegewebe und die Muskulatur, sie wandelt Feuchtigkeit um und macht diese ausscheidbar. Kniebeschwerden mit einem Erguss, Mitbeteiligung des Bandapparats oder der Menisken lassen zusätzlich an eine chronische Milzstörung denken. Ist die Milz geschwächt, gibt es immer auch Beschwerden des Verdauungstrakts, wie Meteorismus, wechselnde Stühle, eher dünn. Adipositas, teigige Hautstruktur, Varizen sind weitere Zeichen der Milz-Leere. Bei der Milz-Yang-Störung imponiert wieder die Kälte, die Zunge ist blass, geschwollen ggf. mit Zahneindrücken, Puls schlüpfrig. Erste Konsequenz der Diagnose ist es, auch die Ernährungsstörung anzugehen und über eine dauerhafte Ernährungsänderung eine weitere Schwächung der Milzenergie zu vermeiden.

Eher selten bei der Arthrose kann eine Leber-Stagnation zusätzlich auftreten. Kennzeichnend ist eine gut trainierte, aber deutlich verspannte Muskulatur bei oft jüngeren Patienten. Sportler mit immer gleichen Trainingsbelastungen sind hier betroffen. Hypertonie, Kopfschmerz, schmerzhafte Regelstörungen sind hinweisend. Oft kann man die Emotion Wut oder Ärger eruieren. Die Zunge zeigt rote Ränder, der Puls ist voll und schnell.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag Akupunktur bei Kniegelenktsarthrose

Aus der Zeitschrift für Komplementärmedizin 01/2009

Call to Action Icon
Zeitschrift für Komplementärmedizin Jetzt kostenlos probelesen!

Newsletter-Service

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktionen und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 76Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte
Hans Ulrich, Angelika Steveling, Elmar T., Kay LiebchenTaschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Aku-Taping
Hans Ulrich, Kay Liebchen, Hans Michael, Ansgar ThomasAku-Taping

Akupunkturpunkte, viszerale und myofasziale Triggerpunkte

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ohrakupunktur für Praktiker
Hans Peter, Bernard C., Jochen GleditschOhrakupunktur für Praktiker

Grundlagen - Praxis - Indikationen

EUR [D] 59,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen