• Knoblauch, Ingwer

     

Allergie und Āyurveda

Als der österreichische Kinderarzt Clemens von Pirquet (1874–1929) vor mehr als hundert Jahren den Begriff Allergie einführte, verstand er darunter verschiedene ungewöhnliche Reaktionsarten des menschlichen Organismus.

Im Zuge der rasanten Entwicklung der Immunologie in den vergangenen hundert Jahren hat sich das medizinische Verständnis für Allergien präzisiert und differenziert. Heutzutage verstehen wir darunter allgemein formuliert eine unangemessene Überreaktion des Immunsystems auf einen äußeren Stoff (Allergen), der im Allgemeinen eine solche Reaktion nicht auslöst.

Es liegt auf der Hand, dass ein modern definierter Krankheitsbegriff sich nicht in direkter Entsprechung in einer traditionellen medizinischen Wissenschaft wie dem Āyurveda wiederfindet. Da man aber andererseits in der klinischen Praxis des Āyurveda in Deutschland immer wieder beobachtet, dass allergische Krankheitsbilder sich durch eine angemessene āyurvedische Therapie gut lindern lassen, seien hier einige Überlegungen zur āyurvedischen Betrachtung von Allergien vorgestellt, auf deren Grundlage das individuelle therapeutische Vorgehen geplant wird.

Der Āyurveda ist eine systematische medizinische Wissenschaft, die in eigentümlicher Kontinuität jahrhundertealtes Wissen stetig um neue Erkenntnisse ergänzt und erweitert. Moderne āyurvedische Autoren verwenden für Allergie oft den neu geprägten Sanskrit-Begriff Anūrjatā (wörtlich etwa: „Schwäche der Abwehrkraft“) und beschreiben damit hauptsächlich eine Fehlfunktion des Immunsystems. Dieser Neologismus in der Fachterminologie des Āyurveda ist jedoch sowohl in Bezug auf die Epistemologie des Āyurveda als auch im Hinblick auf die āyurvedische Praxis unbefriedigend.

Ayurvedische Einordnung allergischer Erkrankungen

Für die therapeutische Praxis und auch aus theoretischer āyurvedischer Sicht ist es sinnvoller, zunächst von der allgemeinen Symptomatik auszugehen und dann den Versuch zu unternehmen diese āyurvedisch einzuordnen.

Individuelle Unzuträglichkeiten und Zuträglichkeiten

Das Phänomen, dass manche Menschen auf alltäglich anzutreffende Stoffe mit einer Über- oder Fehlreaktion des Organismus antworten, ist in der traditionellen āyurvedischen Krankheitslehre durchaus bekannt. Gemeinhin erklärt man diese Symptomatik so, dass das spezifische – aus heutiger Sicht sogenannte – Allergen für den jeweiligen Menschen „unzuträglich“, (Sanskrit: asātmya), ist. Das Phänomen der individuellen „Unzuträglichkeit“ (asātmyatā) ebenso wie das Gegenteil, nämlich die sogenannte individuelle „Zuträglichkeit“ (sātmyatā) werden im Āyurveda differenziert beschrieben und klassifiziert. Selbstverständlich wird man nicht alle Formen der so beschriebenen Asātmyatā aus moderner Sicht als allergische Reaktionen verstehen, umgekehrt betrachtet kann man aber viele heute als allergisch bezeichnete Reaktionen aus āyurvedischer Sicht unter diesem Begriff subsumieren.

Unzuträgliche Nahrungsmittel

Eine weitere Beobachtung aus der klassischen āyurvedischen Krankheitslehre stützt ein solches Verständnis von Asātmyatā: In der traditionellen āyurvedischen Krankheitslehre wird nämlich in einer klassischen Beschreibung der sogenannten Visarpa-Erkrankung auch der Genuss von unzuträglichen Nahrungsmitteln als ätiologischer Faktor genannt. Nun ähnelt Visarpa nach seiner klassischen Beschreibung sehr stark dem modernen Krankheitsbild der Urtikaria, die unter anderem ja auch Symptom einer Allergie vom Soforttyp sein kann. Dieser direkte Bezug zwischen āyurvedischer „Unzuträglichkeit“ und einer aus moderner Sicht allergisch bedingten Erkrankung, zeigt, dass es offensichtlich durchaus sinnvoll sein kann, allergene Reize als asātmya zu beschreiben.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Allergie und Āyurveda

Aus der Zeitschrift: Erfahrungsheilkunde 01/2018

Call to Action Icon
Erfahrungsheilkunde Jetzt abonnieren!

Newsletter-Service

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Säure-Basen-Haushalt
Michael WorlitschekSäure-Basen-Haushalt

Grundlagen und Therapie

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Allergie und Mikrobiota
Rainer Schmidt, Susanne SchnitzerAllergie und Mikrobiota

Systemisches Krankheitsverständnis - Mikrobiologische Therapie

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen