"Ähnliches mit Ähnlichem heilen". Dieser Satz von Hahnemann bildet die Grundlage der Homöopathie, einer sanften und individuellen Medizin. Hier gibt es Infos zu Ausbildung und Praxis, zu Forschung und Geschichte, zu Arzneimitteln und Fallbeispielen.
Der Einsatz von Phytotherapeutika bei Erkrankungen der Leber und Galle basiert auf guten Erfahrungen in der Praxis. Mariendistel, Artischocke, Rote Bete und Schafgarbe sind bewährte Therapeutika bei Lebererkrankungen.
Frischpflanzenextrakte aus der Artischocke können für eine ursächliche Behandlung von Stoffwechselstörungen und damit assoziierten degenerativen Prozessen verwendet werden. Diese enthalten mehr Cynarin im Vergleich zu herkömmlichen Trockenextrakten.
Sonnenbrände sind die häufigste Ursache für Verbrennungen. Da diese das Auftreten von Hauttumoren begünstigen, ist eine adäquate Prophylaxe wichtig. Zur Behandlung von Verbrennungen I. und II. Grades eignen sich Phytotherapeutika. Erfahren Sie mehr dazu.
Die Passionsblume wird seit mehreren Jahrhunderten in der Behandlung stressbedingter Symptome eingesetzt. Der Wirkmechanismus war aber lange Zeit ungeklärt. Lesen Sie, was aktuelle Studien zeigen.
Mit Kampo wird die Gesamtheit der traditionellen Phytotherapie Japans bezeichnet. Das größte Problem für Kampo ergibt sich aus der Konkurrenz zur TCM. Inzwischen sind Projekte angelaufen, die Identität der japanischen Kampo-Medizin auch künftig zu wahren.
Prävention und Therapie von Harnwegsinfektionen waren in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich eine Domäne der Antibiotika. Dagegen beschränkte sich die Rolle der Phytotherapeutika allenfalls auf die adjuvante Behandlung.
Griechischer Bergtee für die Konzentration? Wie lassen sich ätherische Öle extrahieren? Schüler vom Wiedtal-Gymnasium Neustadt fanden Antworten im Rahmen von Jugend forscht.
Steht ein Arztbesuch an, werden viele Patienten nervös. Wie Sie mit einfachen Tricks und ein wenig Grün die Wartezimmerangst abbauen können, erfahren Sie hier.