Checkliste: Behandlung mit Blutegeln
- Patienten vollständig über Behandlung informieren, Kontraindikationen nochmals prüfen und schriftliche Einverständniserklärung einholen
- Patienten vorher zur Toilette schicken
- Zu behandelnde Stelle freimachen, Patient lagern, wasserdichte Unterlage unterlegen
- Anlagepunkte überprüfen und lokalisieren, Zielpunkte ggf. durch Abkleben des Anlagerands mit Pflaster eingrenzen
- Für ruhige Atmosphäre und ggf. dunklen Raum/sparsame Beleuchtung sorgen
- Geeignete Blutegel auswählen und nativ mit Hilfe von Schröpfglas/Spritze anlegen
- Wenn kein spontaner Biss nach 5 Min.: Anfeuchten und Aufwärmen der Haut (warmes Bad, Tücher)
- Wenn weiter kein Biss, Haut mit Lanzette anritzen bzw. mit Kanüle anritzen
- Patienten kontinuierlich bis zum spontanen Abfallen der Egel überwachen oder Klingel geben, Gefäß zum Aufbewahren und Gaze bereitstellen
- Wunde/n noch spontan 15-30 Minuten bluten lassen, danach dick-wattierten Verband ohne ganz festen Druck anlegen
- Patienten nochmals über Nachblutung informieren, telefonische Erreichbarkeit sicherstellen
Quelle: A. Michalsen, M. Roth: Blutegeltherapie. 3. Auflage. Stuttgart. Haug Verlag. 2012. S. 132

