"Ähnliches mit Ähnlichem heilen". Dieser Satz von Hahnemann bildet die Grundlage der Homöopathie, einer sanften und individuellen Medizin. Hier gibt es Infos zu Ausbildung und Praxis, zu Forschung und Geschichte, zu Arzneimitteln und Fallbeispielen.
Ergebnisse aus aktuellen Studien zeigen, dass chinesische Medizin die assistierte Reproduktionstechnologie unterstützen kann. Aktuelle Studienergebnisse zeigen die Verbesserung der Schwangerschaftsrate bei zusätzlicher chinesischer Arzneimitteltherapie.
Patienten mit Herzinsuffizienz haben ein um bis zu 40% erhöhtes Risiko, im ersten Jahr nach Diagnosestellung zu versterben. Entscheidend für die Überlebenschancen ist die Pumpleistung des Herzens.
Die Chinesische Arzneimitteltherapie nutzt Kombinationen von bis zu 15 Pflanzen. Dieser Beitrag stellt bewährte Rezepturen und wichtige Studienergebnisse vor.
Die Chinesische Medizin findet zunehmend auch im Westen Anwendung als adjuvante Therapie in der Onkologie. Ziel ist nicht die direkte Bekämpfung des Tumors, sondern die Stärkung des Patienten.
Hitze-Muster sind in der TCM durch ein Überwiegen des Yang im Verhältnis zu Yin definiert. Es kommt zu pathologischer Wärme und Trockenheit. Im Beitrag werden die Charakteristika und Behandlungsoptionen vorgestellt.
Auch bei viralen Infekten wirken die bekannten Rezepturen der chinesischen Arzneimitteltherapie, da sie nicht erreger- sondern syndromspezifsch angewendet werden. Dieser Artikel stellt die wichtigen Syndrommuster und passende Arzneimittel vor.
Das Wissen um Krebsauslösung und falsche Ernährung ist in der Bevölkerung wenig verbreitet. Besorgniserregend ist die deutliche Zunahme von Fehlernährung und deren Folgeerscheinungen.
In Europa blicken wir auf eine lange Tradition und Erfahrung in der Anwendung von Kräutern zurück. Die moderne Entwicklung der Phytotherapie betrachtet Pflanzen nach ihren Inhaltsstoffen.