Hilfe bei Hypertonie
Bluthochdruck behandeln - aber wie? Unsere vier Experten stellen neben der chinesischen Arzneimitteltherapie auch Hydro- und Thermotherapien vor und zeigen wie ausleitende Verfahren und eine Ernährungstherapie helfen können.
Vollversion - für Abonnenten kostenlos
Abstract von Dr. Nils Krähmer
Chinesische Arzneitherapie bei Bluthochdruck
Für die Bedeutung und Relevanz der chinesischen Phytotherapie in der Behandlung der arteriellen Hypertonie ergibt sich eine gewisse grundsätzliche Einschränkung, da der konventionelle Ansatz vielfältige wirksame Arzneien vorhält, die i. d. R. sicher und inzwischen auch kosteneffektiv einsetzbar sind. Das Ziel einer effektiven Blutdrucksenkung und -normalisierung wird heute zunächst über eine angepasste Lebensstiländerung und durch diese Medikamente sichergestellt. Allerdings ist auch bekannt, dass insbesondere durch mangelnde Compliance nur 50 % aller Hypertonien tatsächlich gut behandelt sind.
Verlässliche Studien zur Traditionellen Chinesischen Phytotherapie bei arterieller Hypertonie liegen andererseits auch nicht vor (wenige, moderne wissenschaftliche Studien zur Akupunkturtherapie berichten widersprüchliche Ergebnisse).
Die Traditionelle Chinesische Medizin (und auch Chinesische Phytotherapie) kennt die essenzielle arterielle Hypertonie als Krankheitsentität nicht. Als begleitende Therapie, v. a. wenn mehr Symptomatik als „nur“ die Diagnose arterielle Hypertonie (40 % der Hypertoniker haben keine Symptome) vorliegt, eignet sich die Chinesische Phytotherapie aber sehr wohl.
Nach Symptom-Pattern (Syndromen) aufgeschlüsselt, finden sich folgende Krankheitsursachen für eine essenzielle arterielle Hypertonie:
nach oben drängendes Leber-Yangaufgrund Yin-Schwäche aufsteigendes Leber-YangLeber-Nieren-Yin-Schwächekombinierte Schwäche von Yin und YangDysregulation des Chong-MeridiansSchleim-Feuchtigkeits-Blockaden
Als Stellvertreterrezepturen (in Pinyin-Umschrift) sind zu nennen:
Long Dan Xie Gan TangTian Ma Gou Teng YinShou Wu TangZhi Gan Cao TangEr Xian Tang oderWen Dan Tang
Zählt man die in diesen Beispielrezepturen enthaltenen Einzeldrogen, so finden sich insgesamt 37 verschiedene Arzneidrogen, unter denen die Rhemanniawurzel 3-fach genannt ist (2-fach: Orient-Froschlöffelknolle, Ligusterfrüchte, Uncariazweige und Dornen, Achyranthiswurzel, Maulbeermistelzweige. Alle weiteren Arzneidrogen sind nur 1-mal genannt).
Die Kombination z. B. der o. a. Arzneidrogen als individuelles Rezept zur Verabreichung als Dekokt oder mittlerweile als Granulatzubereitung sollte ein erfahrener Arzt der Chinesischen Medizin durchführen, der nach sachgerechter Diagnose (u. a. 8 Leitkriterien) und Behandlungsintention eine individuelle Rezeptur zusammenstellt.
Quelle: Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(2): 56-57