• Birnenkompott

    Birnenkompott wirkt kühlend und Säfte auffüllend bei Fieber-Hitze.

     

Hitze in der TCM

Hitze-Muster sind in der TCM durch ein Überwiegen des Yang im Verhältnis zu Yin definiert. Es kommt zu pathologischer Wärme und Trockenheit, die Körpertemperatur ist aber nicht zwingend erhöht. Wichtige Hitze-Muster sind: Fieber-Hitze, Blut-Hitze, Leber-Qi-Stagnation, Leere-Hitze sowie Herz- und Nieren-Yin-Leere. Im Beitrag werden die Charakteristika und Behandlungsoptionen vorgestellt.

Hitze-Erkrankungen in der TCM sind nicht zwingend mit einem Anstieg der Körpertemperatur verbunden - Ursache ist ein Ungleichgewicht von Yin und Yang, das mit pathologischer Wärme und Trockenheit einhergeht

Der Begriff Hitze bezieht sich, wie auch der Begriff Kälte, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf die Relation von Yin und Yang im Körper. Yang steht für folgende Eigenschaften: Antriebskraft für Aktivitäten, Wärme, Rötung, Trockenheit; Yin steht für Kraft zur Ruhe, Kälte, Blässe, Feuchtigkeit. Überwiegt Yang im Verhältnis zu Yin, resultiert daraus ein Hitze-Muster mit pathologischer Wärme und Trockenheit.

Die TCM kennt ganz unterschiedliche Arten von Hitze-Krankheiten. Das Sich-heiß-fühlen ist ein wichtiges Symptom, welches aber nicht zwingend mit erhöhter Körpertemperatur einhergeht.

So kann das Symptom „heiße Füße“ oder „heißer Kopf“ ein Hitzezeichen sein, ebenso „roter Kopf mit Fieber bei Infekt“. Aber auch Beschwerden, wie man sie nach zu langem Hitzeeinfluss entwickeln würde, gehören in der TCM zu Hitze-Zeichen, z. B. Rötung der Haut, brennendes Gefühl, schneller Puls, dunkler Urin, Durst, heißer Kopf, Schwitzen, Flush, Unruhe usw.

 

Fieber-Hitze

Die Fieberhitze ist ein klassisches Hitze-Syndrom in der TCM. Die Patienten leiden an einem grippalen Infekt mit Fieber, rotem Kopf, der Patient ist heiß, schwitzt, „dampft“ und deckt sich ab. Die Hitze ist als ein Fülle-Muster zu verstehen, das als Antwort auf einen äußeren pathogenen Faktor, z. B. Wind-Kälte, entstanden ist. Die Hitze (Fieber) als Reaktion des Körpers kann als Temperaturerhöhung mit dem Fieberthermometer gemessen und bestätigt werden.

 

Therapie

Akupunktur

Der Fieberhitze-Beschwerdezustand wird in der modernen TCM-Praxis selten mit Akupunktur behandelt. Die Gründe sind vielfältig, vornehmlich sind Patienten in so einem Zustand meist sehr schmerz- und nadelempfindlich und lehnen Akupunktur in dieser Krankheitsphase eher ab. Außerdem stehen uns mit Paracetamol und Ibuprofen Medikamente zur Verfügung, die der hitzesenkenden Wirkung von Di 11 und Di 4 sowie anderen Hitzepunkten oft bezüglich des raschen Wirkungseintritts überlegen sind.


Arzneitherapie

Es bleibt noch die Möglichkeit der Therapie mit chinesischen Arzneiabkochungen (Dekokte). Hier sei beispielhaft Gypsum fibrosum genannt, das Hitze absenkende, kühlende und befeuchtende Wirkung aufweist und damit dem Säfteverlust durch das Schwitzen entgegenwirkt. Die chinesische Arzneitherapie kennt zudem Dekokte, die den pathogenen Faktor ausleiten.

In der ärztlichen Praxis besteht bei Patienten mit Fieberhitze jedoch oft die Notwendigkeit, die Abkochung zeitnah zu beschaffen. Nicht immer gibt es eine Apotheke vor Ort, die die chinesische Arzneimittelabkochung noch am gleichen Tag ausliefern kann, was die Anwendung von Dekokten erschwert.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Hitze in der TCM

Aus der Zeitschrift für Komplementärmedizin 01/2017

Call to Action Icon
Zeitschrift für Komplementärmedizin Jetzt kostenlos probelesen!

Newsletter-Service

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktionen und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 76Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Checkliste Chinesische Diätetik
Stefan Englert, Claudia LorenzCheckliste Chinesische Diätetik

EUR [D] 49,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin
Henry JohannesKursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

TCM verstehen und richtig anwenden

EUR [D] 165,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM
Rita TraversierWestliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen