© Kooperation Phythopharmaka
Jugend forscht: Phytotherapie im Fokus
Bereits Schüler sind fasziniert von pflanzlichen Wirkstoffen. Das Projekt "Bildungskiste" macht dies möglich, indem es den jungen Forschern Hilfsmittel für Experimente und altersgerecht aufbereitete Informationen zur Verfügung stellt. In der aktuellen ZPT beschreibt Birgit Becker vom Wiedtal-Gymnasium Neustadt ein mit Unterstützung der Kooperation Phytopharmaka realisiertes Pilotprojekt
»Beschimpft als Hexen nutzen im Mittelalter Kräuterfrauen Pflanzen als Heilmittel und wurden aus diesem Grund der ‚Zauberei' bezichtigt. Doch wie stark wirken die Wirkstoffe dieser ‚Wunderpflanzen‘, die auch schon vor der Antike bekannt waren? Unsere Gruppe ist im letzten Jahr der Frage nach der ‚Zauberei‘ nachgegangen und beschäftigte sich mit der antibakteriellen Wirkung von ätherischen Ölen aus altbekannten Pflanzenarten. Die ätherischen Öle extrahierten wir zunächst selbst und bedienten uns hierzu zweier unterschiedlicher Extraktionsmethoden.«
So beginnt die Jugend-forscht-Arbeit »Heilpflanzen als natürliche Apotheke. Extraktion und antibakterielle Wirkung von ätherischen Ölen« von Nadine Saam (Kl. 10), Ariana Klein (Kl. 12) und Jennifer Saam (Kl. 12).
Nils Kröll und Yanik Söltzer (beide Kl. 10) beobachteten kritisch das Konsumverhalten der Mitschüler vor wichtigen Klassenarbeiten. Sie untersuchten griechischen Bergtee auf seine Eignung als Mittel zur Konzentrationssteigerung - nachdem im letzten Jahr koffeinhaltige Energydrinks für diesen Zweck als wenig empfehlenswert eingestuft werden konnten. Die Arbeiten kamen zustande auf Anregung der Arbeitsgruppe »Von der Pflanze zum Arzneimittel« des Zentrums für Didaktik der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Weiterlesen? - Für Abonennten der ZPT kostenlos

