• Krebs: Walken erlaubt

    Gemeinsam walken - als onkologische Rehabilitationsmaßnahme durchaus sinnvoll

     

Krebs: Kriterien für Sport

Sport entwickelt sich zur anerkannten Komponente in der Rehabilitation von onkologischen Patienten. Er wirkt Folgen der Inaktivität entgegen und verbessert den psychischen Zustand. Weiterhin gibt es Hinweise darauf, dass das Immunsystem durch mäßige Übungen gestärkt wird und Erschöpfungszustände (Fatigue) gebessert werden.

Therapeutisches Ziel

  • den Folgen der Inaktivität entgegenwirken
  • Verbesserung des psychologischen Zustandes
  • Stärkung des Immunsystems durch mäßige Übungen
  • Stärkung sozialer Kontakte

Übungsform/Art der Bewegung

  • aerobes Training/moderates Ausdauertraining
  • Gehen
  • Wandern
  • Walken
  • Schwimmen

Zu fordernde Leistung

  • niedrige Intensität
  • individuelle Dosierung

Spezifische Dosierung

  • 2-3-mal wöchentlich ca. 30 Minuten

Eingangsbedingungen

  • individuelle Berücksichtigung des Tumorstadiums sowie der Lokalisation der Tumore

Ausschlusskriterien

  • Zytotoxität
  • Immunsuppression
  • Gerinnungsstörungen
  • schwere Anämie
  • kardiale oder pulmonale Schädigung durch chemothreapeutische Medikamente
  • Schwierigkeiten bei der Deckung des Nahrungsbedarfs und Elektrolythaushaltes

 

Quelle

Karin Kraft/Rainer Stange (Hrsg.): Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart: Hippokrates-Verlag. 2010 S. 259.

Lehrbuch Naturheilverfahren

Medizinisches Fitnesstraining

Übungskarten

Intelligentes Bauchmuskeltraining - Übungskarten
Karin AlbrechtIntelligentes Bauchmuskeltraining - Übungskarten

Funktionell - effizient - erfolgreich

EUR [D] 11,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Medical Fitness - Übungskarten
Stefan BircherMedical Fitness - Übungskarten

EUR [D] 11,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen