• Lungensport und Atemgymnastik bei COPD - Naturheilverfahren und Chinesische Medizin - Thieme Verlag

     

Lungensport und Atemgymnastik bei COPD

Typischerweise berichten Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD: chronic obstructive pulmonary disease) über die Symptome Atemnot − zunächst unter Belastung und später auch in Ruhe − Husten und Auswurf. Als weitere Krankheitszeichen werden Geräusche beim Ausatmen und ein Engegefühl in der Brust genannt.

Gemäß den aktuellen GOLD-Leitlinien, gilt die COPD als eine Erkrankung, die verhindert und behandelt werden kann.

Die COPD ist charakterisiert durch eine persistierende Atemwegsobstruktion, die typischerweise progredient verläuft und mit einer abnormen chronischen Entzündungsreaktion, die durch Partikel oder Gase ausgelöst wird, assoziiert ist.

Akute Verschlechterungen (Exazerbationen) und Komorbiditäten tragen zum Schweregrad der Erkrankung bei.

Bei den Ausführungen zur charakteristischen chronischen Einschränkung des Atemflusses werden eine Kombination aus der Erkrankung der kleinen Atemwege und Zerstörung des Lungenparenchyms angeführt und auf die bisher häufig verwendeten feststehenden Begriffe (und ihrerseits eindeutig definierten Krankheitsbilder) „chronisch obstruktive Bronchitis“ und „Lungenemphysem“ verzichtet. Als Hauptrisikofaktor gilt weiterhin das Rauchen.

Zahlreiche Studien haben signifikante Zusammenhänge zwischen dem eingeschränkten Atemfluss, z. B. definiert durch die Lungenfunktionsgröße FEV1 (forciertes exspiratorisches Volumen in einer Sekunde), und extrapulmonalen Erkrankungen bestätigt. Die Verbindung zwischen der COPD und diesen extrapulmonalen Manifestationen scheint eine systemische Inflammationsreaktion zu sein. Die genauen pathogenetischen Mechanismen sind noch nicht bekannt. Die häufigsten Komorbiditäten sind:

  • koronare Herzkrankheit (KHK),
  • Vorhofflimmern,
  • arterielle Hypertonie,
  • Herzinsuffizienz,
  • Gewichtsverlust (insbesondere der fettfreien Masse),
  • Osteoporose,
  • Stoffwechselkrankheiten (Diabetes mellitus) und
  • Depression.

Als wesentliche extrapulmonale (systemische) Effekte werden angeführt:

  • Gewichtsverlust,
  • Abnormalitäten des Ernährungsstatus und
  • eine Dysfunktion der Skelettmuskulatur.


Management

In der Umsetzung ist es entscheidend, dem Patienten das Wesen der Erkrankung und die Risikofaktoren für die Progression näherzubringen.

Körperliches Training ist Teil eines leitliniengemäßen Langzeitmanagements bei COPD. Die Evidenz und der Stellenwert des körperlichen Trainings resultiert aus randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen, die v. a. im Rahmen von multidisziplinären Rehabilitationsprogrammen durchgeführt wurden. Patienten aller Schweregrade profitieren, auch im höheren Lebensalter. In sind die gesicherten Effekte der pneumologischen Rehabilitation bei COPD aufgelistet.


Die Physiotherapie bzw. Atemtherapie wird inzwischen als physiotherapeutische Atemtherapie bezeichnet. Es steht eine Reihe von Techniken zur Verfügung, um u. a. die charakteristischen Symptome Atemnot, Husten und Auswurf anzugehen. Die Evidenzen für die physiotherapeutische Atemtherapie liegen häufig nur im Bereich C und D, gerätegestützte Maßnahmen zur Sekretmobilisation und -elimination sind höher ausgewiesen. Dies liegt zum einen daran, dass es schwierig ist, die postulierten Wirkmechanismen in vivo zu beweisen, und zum anderen, dass Studien mit ausreichender methodischer Güte bisher noch nicht umgesetzt wurden. Unabhängig davon ist die physiotherapeutische Atemtherapie unabdingbar in der Therapie der COPD, denn ohne eine (Sekret-) „freie“ Lunge und eine geeignete Atemtechnik (Stichwort: Obstruktion, dynamische Überblähung) ist u. a. die Umsetzung körperlicher Aktivität nicht möglich.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Lungensport und Atemgymnastik bei COPD

Aus der Zeitschrift Erfahrungsheilkunde 04/2013


Besuchen Sie die 51. Medizinische Woche!

Es erwarten Sie spannende Vorträge zum Top-Thema Top Thema "Asthma und COPD" am 01.11.2017

Jetzt hier informieren

Call to Action Icon
Erfahrungsheilkunde Jetzt abonnieren!

Newsletter-Service

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle:

EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin
Henry JohannesKursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

TCM verstehen und richtig anwenden

EUR [D] 165,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis Heilpflanzenkunde
Ursel Bühring, Michaela GirschPraxis Heilpflanzenkunde

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Allergie und Mikrobiota
Rainer Schmidt, Susanne SchnitzerAllergie und Mikrobiota

Systemisches Krankheitsverständnis - Mikrobiologische Therapie

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen