EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.
Was Naturheilkunde bei unerfülltem Kinderwunsch leisten kann
Die naturheilkundliche Behandlung einer Sterilität birgt große Chancen. Verschiedene Studien zeigen, dass die Verbesserung der Lebensstilfaktoren die spontane Schwangerschaftsrate mindestens verdoppeln kann. Die zuverlässigsten Daten liegen zur Optimierung des Lebensstils, der Ernährung und Nahrungsergänzung vor. Nach der Basisdiagnostik zu den Sterilitätsursachen können jedoch auch weitere naturheilkundliche Methoden ergänzend genutzt werden, um den unerfüllten Kinderwunsch zu behandeln.
Seit einigen Jahren wird das Problem des unerfüllten Kinderwunsches immer drängender. Das hat verschiedene Gründe:
Kontinuierlich steigt das Alter der Frauen mit Wunsch nach einem ersten Kind an. Während noch in den Sechzigerjahren das durchschnittliche Alter bei der ersten Schwangerschaft unter 25 Jahren lag, liegt es inzwischen deutlich über 30 Jahren. Die Ansprüche an das Leben, die veränderten Familienstrukturen sowie die Berufstätigkeit von Frauen haben dazu geführt, dass das Kinderkriegen gerne hinausgeschoben wird. Das ändert aber nichts daran, dass die fertile Phase der Frau zeitlich begrenzt ist und die Qualität der Eizellen mit zunehmendem Alter schlechter wird.
Schädliche Umweltbelastungen haben zugenommen. Täglich werden neue Chemikalien in Umlauf gebracht, deren Wirkungen auf die Fortpflanzung und den weiblichen Organismus nie geprüft wurden. Erst Jahrzehnte später werden nach und nach die Folgen klar: Pestizide, Schwermetalle, Phthalate, Flammschutzmittel, Kosmetika usw. haben neben ihren toxischen Wirkungen, bspw. auf die Mitochondrien, oft auch Wirkungen auf das Hormongleichgewicht (Endokrine Disruptoren, Xenoöstrogene).
Durch die geänderten Ernährungsgewohnheiten (Fast Food, Kantine, Fertigkost, Verwendung von Konservierungsstoffen, einfacher Kohlenhydrate und viel tierischem Protein, wenig Pflanzenkost) und die oft niedrigwertige Industrienahrung verarmt der Organismus an Vitalstoffen und Antioxidantien, sodass er die Umweltbelastungen nicht abfangen kann.
Hinzu kommen Bewegungsmangel, Stress am Arbeitsplatz und in der Freizeit, zu seltener Aufenthalt in der Natur, Elektrosmog.
Die anfänglich hochgespannten Erwartungen, die in die reproduktionsmedizinischen Techniken gesetzt wurden, konnten sich nur für einen Teil der Kinderwunschpatienten erfüllen. Wiederholte Versuche, hohe Eigenkosten, Hormonkuren und Erfolgsdruck haben viele Paare an ihre Grenzen sowohl als Individuum als auch als Paar gebracht.
Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass das Vorgehen bei unerfülltem Kinderwunsch nicht schematisch, sondern individuell erfolgen muss. Hier sehe ich große Chancen für die Naturheilkunde. Denn der naturheilkundlich orientierte Arzt ist es gewohnt, nicht nur ein Organ zu behandeln, sondern komplexe Zusammenhänge zu erkennen und individuell den Patienten und nicht nur die Diagnose Kinderwunsch zu behandeln.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Was Naturheilkunde bei unerfülltem Kinderwunsch leisten kann
Aus der Zeitschrift: Erfahrungsheilkunde 6/2018

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung
EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Theorie und Praxis der Anthroposophischen Medizin
EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Grundlagen - Praxis - Materia medica
EUR [D] 39,99Inkl. gesetzl. MwSt.