Das Praxis-Lehrbuch
EUR [D] 61,99Inkl. gesetzl. MwSt.
Gesundheit im Sinne der Chinesischen Medizin hängt von der Harmonie der drei Ebenen ab.
- Bei einer Krankheit sind Yin und Yang im Mangel bzw. Überschuss und dadurch im Ungleichgewicht.
- Ein Qi-Mangel oder eine Behinderung des Qi-Flusses bedingen Krankheit.
- Ungleichgewichte erzeugen Krankheitssymptome.
Bedenkt man gleichzeitig die [...] physiologischen Besonderheiten, so wird verständlich, wieso Kinder besonders krankheitsempfänglich sind und an anderen Krankheiten als Erwachsene leiden.
Yang und Qi und damit auch das Abwehr-Qi von Kindern sind noch unreif und schwach. Es gilt der Satz:
"Der Körper mit jungem Yang ist empfindlich und wird leicht von pathogenen Faktoren angegriffen."
Äußere pathogene Faktoren, sei es z.B. Wind, Hitze oder Kälte, können leicht direkt in die Lunge eindringen. Das erklärt, warum Kinder häufig Erkrankungen der Atemwege wie Erkältungen, Husten, Allergien oder Asthma bekommen. Auch auf Nahrungsumstellungen reagieren Kinder empfindlicher.
Aufgrund der Schwäche des Abwehr-Qi und des "zerbrechlichen Fleisches" und infolge der reinen Yang-Disposition verschlimmern sich Krankheiten bei Kindern rasch und durchlaufen schnell die verschiedenen Krankheitsstadien, z.B. die sechs Schichten der Kälte (Shang Han Lun) oder die vier Stadien der Hitzeerkrankungen (Wen Bing Lun).
Ebenfalls wegen der reinen Yang-Disposition kann eine Krankheit schnell von Mangel zu Fülle, von Kälte zu Hitze oder umgekehrt wechseln.
Die Mehrzahl der Krankheiten im Kindesalter getrifft den Gastrointestinaltrakt und die Atemwege, damit die Funktionskreise Milz und Lunge. Die Wurzel der meisten Erkrankungen Im Funktionskreis Lunge aber auch vieler weiterer Erkrankungen liegt in der Milz. Dies führt zu dem Satz:
"Die Behandlung von Kinden ist einfach. Sie leiden an Verdauungstörungen." Tao Xi-Fu
Hat der Lerndende die wesentlichen pathophysiologischen Mechanismen in den Bereichen Milz und Lunge einmal erfasst, kann er die Mehrzahl der Alltagsprobleme erfolgreich behandeln.