• Pathopysiologische Besonderheiten bei Kindern © Fotolia/katz123

    Laut der Chinesischen Medizin führen die patholphysiologischen Besonderheiten von Kindern zur kindestypischen Anfälligkeit für Krankheiten.

     

Pathophysiologische Besonderheiten bei Kindern

Gesundheit im Sinne der Chinesischen Medizin hängt von der Harmonie der drei Ebenen ab.

  • Yin-Yang: Die dynamische Balance zwischen Yin und Yang kennzeichnet Gesundheit.

- Bei einer Krankheit sind Yin und Yang im Mangel bzw. Überschuss und dadurch im Ungleichgewicht.

  • Qi: Gesundheit beruht auf einerm kräftig ausgebildetetn Qi, das frei durch alle Leitbahnen fließt und harmonisch in allen Organen und Körperschichten verteilt ist.

- Ein Qi-Mangel oder eine Behinderung des Qi-Flusses bedingen Krankheit.

  • Die Fünf Wandlungsphasen: Sind die Wechselwirkungen zwischen den Funktionskreisen im Hervorbringungszyklus (Sheng-Zyklus) und im Kontrollzyklus (Ke-Zyklus) ausbalanciert, so ist der Mensch gesund.

- Ungleichgewichte erzeugen Krankheitssymptome.

Bedenkt man gleichzeitig die [...] physiologischen Besonderheiten, so wird verständlich, wieso Kinder besonders krankheitsempfänglich sind und an anderen Krankheiten als Erwachsene leiden.

Erhöhte Empfänglichkeit für Krankheiten, schnelle Verschlimmerung und schneller Wechsel

Yang und Qi und damit auch das Abwehr-Qi von Kindern sind noch unreif und schwach. Es gilt der Satz:

"Der Körper mit jungem Yang ist empfindlich und wird leicht von pathogenen Faktoren angegriffen."

Äußere pathogene Faktoren, sei es z.B. Wind, Hitze oder Kälte, können leicht direkt in die Lunge eindringen. Das erklärt, warum Kinder häufig Erkrankungen der Atemwege wie Erkältungen, Husten, Allergien oder Asthma bekommen. Auch auf Nahrungsumstellungen reagieren Kinder empfindlicher.

Aufgrund der Schwäche des Abwehr-Qi und des "zerbrechlichen Fleisches" und infolge der reinen Yang-Disposition verschlimmern sich Krankheiten bei Kindern rasch und durchlaufen schnell die verschiedenen Krankheitsstadien, z.B. die sechs Schichten der Kälte (Shang Han Lun) oder die vier Stadien der Hitzeerkrankungen (Wen Bing Lun).

Ebenfalls wegen der reinen Yang-Disposition kann eine Krankheit schnell von Mangel zu Fülle, von Kälte zu Hitze oder umgekehrt wechseln.

Pathogenetische Grundmuster

Die Mehrzahl der Krankheiten im Kindesalter getrifft den Gastrointestinaltrakt und die Atemwege, damit die Funktionskreise Milz und Lunge. Die Wurzel der meisten Erkrankungen Im Funktionskreis Lunge aber auch vieler weiterer Erkrankungen liegt in der Milz. Dies führt zu dem Satz:

"Die Behandlung von Kinden ist einfach. Sie leiden an Verdauungstörungen." Tao Xi-Fu

Hat der Lerndende die wesentlichen pathophysiologischen Mechanismen in den Bereichen Milz und Lunge einmal erfasst, kann er die Mehrzahl der Alltagsprobleme erfolgreich behandeln.

Quelle: R.Bohlayer: Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche. Mit psychosomatischem Aspekten. Stuttgart. Haug Verlag. 2008. S. 58

Newsletter-Service

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktionen und vielem mehr.

Komplementäre Kinderheilkunde

Heilpflanzen in der Kinderheilkunde
Ursel Bühring, Helga Ell-Beiser, Michaela GirschHeilpflanzen in der Kinderheilkunde

Das Praxis-Lehrbuch

EUR [D] 61,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Homöopathische Behandlung von Kindern
Martin Lang, Wilhelm RauhHomöopathische Behandlung von Kindern

Praxiswissen kompakt

EUR [D] 51,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen