EUR [D] 76Inkl. gesetzl. MwSt.
Prophylaxe und Therapie des Arm-Lymphödems
Lymphödeme am Arm treten meist als Komplikation einer Brustkrebs-Therapie auf – die besten Therapieerfolge bietet die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie.
Die häufigste Ursache des Arm-Lymphödems ist das Mammakarzinom, speziell dessen Operation, bei der die Lymphknoten entfernt und die Lymphgefäße durchtrennt werden. Eine Nachbestrahlung verdoppelt in etwa das Ödemrisiko. Schonendere Operationsverfahren und die Wächter-Lymphknoten-Chirurgie haben die Häufigkeit des Arm-Lymphödems zwar deutlich verringert, allerdings steigt die Zahl der Frauen in Deutschland, die vom Mammakarzinom betroffen sind. Jede 9. Frau muss sich bei uns im Laufe ihres Lebens mit dem Thema auseinandersetzen. Durch Früherkennung und eine bessere Therapie hat sich aber die Prognose verbessert. Nach einer konventionellen Mamma-Operation mit Lymphknoten-Entfernung sind 20–40 % der Patientinnen von einem Lymphödem betroffen, bei schonender Operationstechnik nur 5–10 %. Zunehmend sind überwiegende Brust-Lymphödeme mit Brustfibrose zu sehen.
Auch der Krebs an sich kann ein Lymphödem verursachen: das so genannte maligne Lymphödem. Andere Ursachen sowie primäre Arm-Lymphödeme sind insgesamt selten. Bei Männern ist es eine Rarität.
Symptome und Diagnose
Typisch für das gutartige Arm-Lymphödem nach Mamma-Operation ist seine Schmerzlosigkeit. Die Haut ist nicht verfärbt, oft ist die Hand mit beteiligt, die natürlichen Hautfalten sind vielfach vertieft. Zumindest zu Beginn der Erkrankung lassen sich Dellen gut eindrücken. Wegen einer lokalen Abwehrschwäche sind Erysipele häufig, die den Befund jeweils verschlechtern. Bei entsprechender Anamnese ist die Diagnose einfach und rein klinisch zu stellen.
Prophylaxe und Allgemeinmaßnahmen
Sicher kann nicht jedes Lymphödem nach einer Operation verhindert werden, aber die Häufigkeit des Auftretens oder einer Verschlechterung lassen sich durch verschiedene Faktoren reduzieren. Dazu gehören eine schonende Operationstechnik und die Vermeidung von Übergewicht. Nachgewiesen kommt es seltener zu Lymphödemen, wenn einige Tage vor der Operation sowie danach eine Lymphdrainage erfolgt. Das ist in Deutschland allerdings nicht üblich. Ebenso sollte eine dem Zeitgeist folgende übermäßige Krankengymnastik der Schulter in den ersten 1–2 Wochen nach der Operation vermieden werden. Bei vorübergehender Ruhigstellung heilt die Wunde besser und Narben werden zarter, wodurch sich leichter Anastomosen der Lymphgefäße ausbilden können. Das widerspricht nicht der Forderung nach Frühmobilisation der Patientinnen, nur eben unter Schonung der Schulter auf der betroffenen Seite.
Zusammenfassung
Das Arm-Lymphödem ist trotz schonenderer Operationsmethoden auch heute noch eine schwerwiegende Komplikation der Therapie des Mammakarzinoms. Behandlung erster Wahl ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie mit Lymphdrainage, Kompression, Bewegung und Hautpflege.
Später gilt es auch bei schlanken Armen Blutentnahmen oder Injektionen auf der betroffenen Seite unbedingt zu vermeiden, da ein latentes Lymphödem und die damit verbundene Immunschwäche leicht ein Erysipel auslösen können. Auch Akupunktur-Behandlungen sollten ausschließlich in anderen Körperregionen erfolgen. Insektenstiche lassen sich zwar nicht immer vermeiden, man sollte sie aber auch nicht provozieren. Denn auch sie können ein Erysipel mit nachfolgendem Lymphödem auslösen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Prophylaxe und Therapie des Arm-Lymphödems
Aus der Zeitschrift: Zeitschrift für Komplementärmedizin 02/2019

Buchtipps

Stufenpläne mit Differenzialdiagnostik
EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Eine homöopathische Arzneimittellehre zur schnellen Orientierung in der Praxis
EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin
EUR [D] 61,99Inkl. gesetzl. MwSt.