Qi-Stagnation: westliche Kräuter regulieren

[...]

Die Pathologie der Qi-Stagnation

Die Pathologie der Qi-Stagnation resultiert an wichtigster Stelle aus Dysfunktionen des Leberfunktionskreises, zu dessen Aufgabe es gehört, den freien Fluss des Qi zu gewährleisten, außerdem aus Dysfunktionen von Mitte, also Magen und Milz, und aus der Lunge.

Die Ätiologie der Qi-Stagnation

In der Ätiologie der Qi-Stagnation sind oftmals anamnestisch emotionale Probleme und Fehler in der Lebensweise, wie stressiger Lebensalltag, sitzende Tätigkeiten und Ernährungsfehler zu finden. An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass sich emotionale Belastungen, Stress, unterdrückte Gefühle als Leber-Qi-Stagnation manifestieren und umgedrehte Leber-Qi-Stagnation sich in unharmonischen Gefühlen äußert, man könnte also von psychosomatisch wie auch von somatopsychologisch sprechen.

 [...]

Qi regulierende Kräuter

Die Kräuter dieser Gruppe stellen den normalen Qi-Fluss wieder her, zerstreuen Zusammenballungen und Stauungen und geben dem Qi wieder die richtige Richtung.

  • Chelidonium majalis (Schöllkraut)
  • Silybum marianum (Mariendistel)
  • Vitex agnus castus (Mönchspfeffer, Keuschlamm)
  • Carum carvi (Kümmel)
  • Mentha piperita (Pfefferminze)
  • Mentha pulegium (Poleiminze)
  • Verbena officinalis (Eisenkraut)
  • Matriacaria recutita / Matricaria chamonilla (Echte Feldkamille)
  • Calendula officinalis (Ringelblume)
  • Cynara scolymus (Artischocke)
  • Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
  • Adonis vernalis (Adonisröschen)
  • Petasites officinalis (Pestwurz)
  • Peumus boldus (Boldo)
  • Cnicus benedictus (Kardobenediktenkraut, Benediktenkraut)
  • Viburnum opulus (Schneeballbaum)
  • Caulophyllum thalictroides (Blauer Hahnenfuß, Frauenwurz)
  • Cheiranthus cheiri (Goldlack)

[...]

Therapeutische Leistung

Therapeutisch sind diese Kräuter in der Lage, gestaute Energie zu bewegen, Anspannungen zu lösen, zu besänftigen sowie Verkrampfungen zu lösen und die Energie in Fluss zu bringen. Man könnte auch sagen, sie gewährleisten den Übergang von einer Wandlungsphase zur nächsten und kommen damit bei vielen Wandlungsphasen-Störungen zum Einsatz.

[...]

Häufig werden in anderen Rezepten Qi bewegende Kräuter ergänzt, um die Beteiligung von Qi -Stau/Leber-Qi-Stagnation zu behandeln, z.B. bei

  • Wind-Hitze oder Wind-Kälte-Affektionen, die das Lungen-Qi einschnüren (z.B. Petasitis, Mentha pip.)
  • Feuchtigkeitsstagnation der Mitte mit Schleim (z.B. Carum carvi, Cynara, Cnicus benedictus, Citrus aur.)
  • Blut-Stasen im Uterus (z.B. Vitex agnus casus, Caulophyllum, Mentha pul.)
  • Feuchte-Hitze-Stagnation (z.B. Peumus boldus, Chelidonium maj.)
  • Kälte-Stagnationen (z.B. Rosmarin, Chelidonium maj.)

[...]

Quelle

Vgl. Magel, Helmut; Prinz, Wolfgang; van Luijk, Sibylle: 180 Kräuter in der Chinesischen Medizin. Behandlungsstrategien und Rezepturen. 2012. Stuttgart: Haug Verlag. S. 124 - 145.

  • Kümmel © Georg Thieme Verlag

    Bringt das Qi wieder in Schwung: Kümmel (Carum carvi)

      vergrößern
TCM mit westlichen Pflanzen
Rita Traversier, Kurt Staudinger, Sieglinde FriedrichTCM mit westlichen Pflanzen

Phytotherapie - Akupunktur - Diätetik

EUR [D] 81,99Inkl. gesetzl. MwSt.

TCM in der Sportmedizin
Thorsten Rarreck, Roland Strich, Zheng ZhangTCM in der Sportmedizin

EUR [D] 44,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche
Rainer Bohlayer, Christel Bernsdorf, Angela Körfers, Mercedes Ogal-Creydt, Raymund PothmannChinesische Medizin für Kinder und Jugendliche

Mit psychosomatischen Aspekten

EUR [D] 39,95Inkl. gesetzl. MwSt.

Traditionelle Chinesische Medizin
Angelika StevelingTraditionelle Chinesische Medizin

Praxiswissen kompakt

EUR [D] 51,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten
Adelheid StögerChinesische Medizin bei Hautkrankheiten

EUR [D] 41,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen