• Reizdarmsyndrom

     

Reizdarmsyndrom: Eine TCM-Kasuistik

Im Folgenden wird eine Kasuistik mit Reizdarmsyndrom aus der Ernährungsberatung nach traditioneller chinesischer Medizin (TCM) dargestellt. Reizdarmsyndrom steht auf der Indikationsliste der WHO für die Anwendung der TCM. In der TCM sind nicht die Symptome Grundlage der Empfehlungen, sondern das ernährungstherapeutische Prinzip leitet sich aus dem zugrunde liegenden Disharmoniemuster ab. Ein Disharmoniemuster beschreibt das grundlegende Ungleichgewicht in Körper und Geist. Ein Leitprinzip der TCM lautet: Ein Muster steht für verschiedene Symptome und ein Symptom steht für verschiedene Muster. Ein Beispiel soll verdeutlichen, wie die Ernährungsberatung nach TCM vorgeht.

Die Anamnese in der TCM besteht aus

Befragung:

  • Symptome mit Verlauf
  • allgemeine Befindlichkeiten
  • Ernährungsanamnese

Beobachtung:

  • Zunge und Puls

Die Anamnese dient dazu, die für den jeweiligen Patienten geeigneten Lebensmittel auszuwählen und zusammenzustellen.

 

Symptome und Verlauf

Einer Frau (70 Jahre, 59 kg bei 160 cm) wurde von ihrer Ärztin wegen eines Reizdarmsyndroms empfohlen, eine Ernährungsberatung aufzusuchen. Sie klagt seit 20 Jahren über Befindlichkeitsstörungen wie starke Blähungen, begleitet von krampfartigen abdominalen Schmerzen. Schlafstörungen sind die Folge der nächtlichen Darmbeschwerden, sie liegt nachts regelmäßig 2 Stunden wach. Die Luft geht nicht ab, die Blähungen sind teilweise stark riechend. Sodbrennen tritt häufig zeitgleich mit den Blähungen auf und nach dem Verzehr von süßen Speisen oder Weißwein. Der Stuhl ist breiig, klebrig und zeitweise übel riechend. Die Beschwerden treten fast jede Woche auf. Sie ist nur tageweise beschwerdefrei. Wegen Fettunverträglichkeit meidet sie fettige Speisen. Insgesamt ist ihre Lebensqualität nach ihrem Empfinden stark beeinträchtigt.

Sie nimmt häufig Buscopan und Präparate zur Linderung der Blähungen. Keine Maßnahme hat bisher eine zufriedenstellende Besserung der Beschwerden bewirkt. Vor einigen Jahren wurden Divertikel festgestellt, alle anderen Untersuchungen blieben ohne Befund.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Reizdarmsyndrom: Eine TCM-Kasuistik

Aus der Zeitschrift für Ernährung & Medizin 4/2010

Call to Action Icon
e&m - Ernährung und Medizin Jetzt kostenlos probelesen!

Newsletter-Service

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 74Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin
Henry JohannesKursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

TCM verstehen und richtig anwenden

EUR [D] 165,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Den Reizdarm beruhigen mit Yoga
Martin Storr, Angelika BissingerDen Reizdarm beruhigen mit Yoga

EUR [D] 19,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Gesunde Darmflora
Martin Storr, Sabine KarpeGesunde Darmflora

Über 100 Rezepte bei Candida-Mykose, Dünndarm-Fehlbesiedlung und Leaky Gut

EUR [D] 20,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen