Rezension: 180 westliche Kräuter
Heilpraktiker Thorsten Koglin aus Dielheim rezensiert das Buch "180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin"
In dem Werk erarbeiteten die Verfasser ein detaiiliertes Kompendium über den Gebrauch von westlichen Kräutern in der TCM. Die Autoren, alle ausgebildet sowohl in der chinesischen Pharmakologie als auch der westlichen Phytotherapie, zeigen konkrete, umsetzbare Behandlungswege und Rezepturen auf. Jedes Krankheitsbild wird nach den Gesichtspunkten der TCM den verschiedenen Symptomen zugeordnet. Symptome und Befunde durch Puls- und Zungendiagnose sowie Therapieprinzipien unterstützen und vervollständigen das Verständnis für die mögliche Behandlung eines Krankheitsbilds. Die Monografien sind auf das Wesentliche konzentriert und oft durch Pflanzenbilder ergänzt. In den tabellarischen Darstellungen werden die Kräuter mit ihren lateinischen und deutschen Namen nach den Gesichtspunkten der TCM, z.B. Temperatur, Geschmack, Organbezug, Dosierung etc.,vorgestellt. Den Wirkbeschreibungen stehen die zugeordneten Indikationen gegenüber. Im Anschluss an die Erläuterung der spezifischen Kräuter folgen Rezepturen, die auf die vorgestellten Symptome anwendbar sind. Im Anhang findet der Leser ein lateinisches und ein deutsches Pflanzenregister.
Fazit:
Ein anschauliches, übersichtliches und gut in die Praxis umsetzbares Werk. Bei den Monografien hätte ich mir gewünscht, dass jede Pflanze bildlich dargestellt wird. Sehr hilfreich sind die Dosierungsangaben der Rezepturen (bezogen auf die Tagesdosis) und der Verweis auf mögliche Gegenindikationen. Rundherum ein gelungenes Buch nicht nur für Praktizierende, sondern auch für Lernende und Pflanzeninteressierte.
HP Thorsten Koglin, Dielheim