EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.
Therapeutischer Yoga und Āyurveda
Die koronare Herzkrankheit ist eine lebensstilassoziierte Erkrankung, die in den Industrienationen die Hauptursache für Todesfälle ausmacht. Āyurveda und Yoga haben ein eigenes Verständnis der Pathogenese und Ätiologie, das aber wie in der westlichen Medizin die Bedeutung der Verhaltens- und Ernährungsweise anerkennt. Um die Erkrankung zu behandeln, muss der Patient seine Lebensweise in allen Aspekten nachhaltig ändern, insbesondere aber die Ernährung. Mit den Methoden des Yoga kann die notwendige Umstellung der entscheidenden Lebensstilaspekte gut unterstützt werden.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die Manifestation der Arteriosklerose in den Herzkranzarterien. Durch die flusslimitierenden Stenosen kommt es zur Koronarinsuffizienz. Das führt zur Myokardischämie.
Man unterscheidet 2 Formen:
- asymptomatische KHK (stumme Ischämie)
- symptomatische KHK
Die symptomatische KHK beinhaltet das gesamte Spektrum von der vorübergehenden Angina pectoris über die ischämische Herzmuskelschädigung mit Linksherzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod.
Die KHK ist immer noch die häufigste Todesursache in den Industrienationen mit einer Lebenszeitprävalenz in Deutschland für Männer 30 % und Frauen 15 %.
Die KHK ist wie wenige andere Erkrankungen mit eindeutig definierbaren Risikofaktoren assoziiert. Die Hochrisikofaktoren sind
- Zigarettenrauchen (verstärkt durch Einnahme der Pille)
- arterielle Hypertonie
- LDL-Cholesterin-Erhöhung
- HDL-Cholesterin-Erniedrigung
- Lebensalter (m: > 45, w: > 55 Lebensjahre)
- KHK/Herzinfarkt bei erstgradigen Verwandten (v. a. in jüngeren Jahren)
- Diabetes mellitus
An anderen Risikofaktoren sind u. a. bekannt die atherogene Diät, Adipositas, körperliche Inaktivität, andere Lipidstoffwechselstörungen, Glukosetoleranzstörungen, Entzündungszustände, Thromboseneigung, Hyperhomozysteinämie und Hyperfibrinogenämie.
KHK aus āyurvedischer Sicht
Im Āyurveda werden Herzerkrankungen als eine Entität mit verschiedenen Ausprägungen beschrieben. Herzerkrankungen werden hŗdroga genannt. Sie werden von allen klassischen Autoren beschrieben.
Als ursächlich werden Ernährungsfehler mit übermäßiger Einnahme von heißer, schwerer, trockener, bitterer und adstringenter Nahrung, mit häufigem und exzessivem Überessen sowie der Einnahme von Nahrung mit gegensätzlichen Eigenschaften genannt. Störungen des Stoffwechsels (agni) sind eine weitere Ursache.
Eine zu intensive Reinigungstherapie und das Unterdrücken von natürlichen Bedürfnissen, wie z. B. dem zu erbrechen, werden als weitere verursachende Faktoren beschrieben. Auch psychosomatische Aspekte wie Angst, Sorgen, Kummer oder geistige Anspannung und die Überlastung des Systems durch übermäßige körperliche Anstrengung sind mögliche ätiologische Faktoren der Herzerkrankungen.
Aus āyurvedischer Sicht werden durch diese ursächlichen Faktoren alle 3 doṣas gereizt. Sie schwächen die Verdauungsfeuer (agni). Dadurch, dass die agnis dann unvollständig verbrennen, entsteht āma. Das sind Stoffwechselschlacken mit adhäsivem Charakter, die an den Gefäßwänden anhaften können. Dieses āma reizt seinerseits rasa-dhātu, die klaren Flüssigkeiten im Körper, das durch das Herz zieht. Damit wird eine Verletzung im Herzen und seinen Gefäßen hervorgerufen.
Schon deutlich bevor die ausgeprägten Symptome der Herzkrankheit auftreten, sind im Āyurveda die Vorzeichen, pūrvarūpa, beschrieben. Diese zeigen sich mit Palpitationen, Schwere in der Brust, ersten Schmerzen im Brustraum und Atemschwierigkeiten.
Hat sich die Erkrankung im Herz festgesetzt, zeigt sie sich anfangs mit einer leichten Zyanose oder anderen Verfärbungen im Gesicht, kurzen Synkopen und mildem Fieber, später mit Husten, Schluckauf und massiver Dyspnoe sowie Durst und Verdauungsstörungen, im späten Stadium mit Erbrechen, Husten mit Expektoration und dramatischen Schmerzen in der Herzgegend.
Je nach Dominanz der gereizten doṣas werden unterschiedliche Formen unterschieden.
Bei Dominanz des doṣa vāta stehen Tremor, Synkopen, kardiale Arrhythmien und verschiedene Schmerzformen im Herzen im Vordergrund. Die Störung kommt plötzlich auf und führt zu Dyspnoe und Schlafmangel. Die Symptome werden verstärkt nach der Verdauung von Mahlzeiten.
Bei Dominanz des doṣas pitta treten ein bitterer Geschmack, Sodbrennen, Schwitzen und brennende Schmerzen mit Erbrechen, Schwindel und Synkopen auf. Die Symptome sind während der Verdauung des Essens maximal.
Bei Dominanz des doṣa kapha ist der Patient sehr müde, fühlt sich schwer und leidet an einem Gefühl von Schwere und Enge im Herzen, Druck auf der Brust und Kälte. Der Patient speichelt, ist schwindelig und hustet. Er hat keinen Appetit und einen süßen Geschmack im Mund.
Insgesamt wird die KHK als eine besonders gefährliche Erkrankung angesehen, weil sie eine Verletzung eines der zentralen Sitze von prāna, der Lebenskraft, beinhaltet. Das Herz ist aus vedischer Sicht nicht nur die Kreislaufpumpe, sondern auch der Sitz von subtilen Aspekten wie dem Geist und der Seele und der vitalen Anteile des Immunsystem, dem para-ojas. Jeder doṣa hat mindestens eine Unterform, die im Herzen ihren Sitz hat. Daher sind Herzerkrankungen extrem schwächende Erkrankungen!
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Therapeutischer Yoga und Āyurveda
Aus der Zeitschrift Erfahrungsheilkunde 3/2015

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

Die 40 besten Asanas zur Energiegewinnung
EUR [D] 14,99Inkl. gesetzl. MwSt.