• Schlafstörungen

     

Zitronenverbene ist effektiv und sicher bei Schlafstörungen

Schlafstörungen – und darunter insbesondere Schlaflosigkeit – rangieren weltweit unter den häufigsten Gesundheitsproblemen. Mit einer Symptomprävalenz von bis zu 40 % beeinträchtigen sie das Wohlbefinden der Betroffenen zum Teil enorm.

Auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es immer häufiger auch Studien zum Potenzial traditioneller Heilmittel bei Schlafstörungen.
Im vorliegenden Fall untersuchte eine iranische Arbeitsgruppe die traditionell und weit verbreitet zur Sedierung und bei Schlaflosigkeit eingesetzte Zitronenverbene Aloysia citrodora. Die Forscher verwendeten einen wässrigen Blattextrakt der Pflanze (zubereitet als Zuckersirup) im Vergleich zu Placebosirup bei 100 Patienten mit Schlaflosigkeit gemäß DSM-5 und mit einem Gesamtscore von mehr als 5 im Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). Sie ermittelten in einem randomisierten und doppelblinden Design die Wirksamkeit des Pflanzenextrakts anhand der Änderung von 4 der 7 subjektiven PSQI-Komponenten sowie die Schwere der Schlaflosigkeit zusätzlich mittels Insomnia Severity Index (ISI). Die Probanden sollten die beiden Fragebögen zu Studienbeginn sowie nach 2 und 4 Wochen der Einnahme beantworten. Sie waren im Mittel 40 Jahre alt und weit überwiegend weiblich.

Analytik des Verums

Für die Dauer von 4 Wochen sollten die Probanden der Verum- und der Placebogruppe täglich 10 cm3 der ihnen zugeteilten Sirupzubereitung eine Stunde vor dem Zubettgehen zu sich nehmen. Der Sirup in der Verumgruppe war eingestellt auf einen Gesamtgehalt an ätherischen Ölen von 1,66 mg/10 ml und einen Gesamtgehalt an Flavonoiden (bezogen auf Quercetin) von 3,22 mg/10 ml. Insgesamt enthielten die Zitronenverbenen-Blätter 0,74 % (w / w) ätherische Öle, wovon 28 Verbindungen identifiziert werden konnten (96,3 % aller ätherischen Öle). Die größten Anteile verteilten sich wie folgt: 17,5 % Spathulenol, 13,6 % Caryophyllenoxid, 11,8 % Geraniol und 6,0 % Limonen.

Bereits bei der Zwischenauswertung nach 2 Wochen hatten sich in der Verumgruppe (n = 47) gegenüber der Placebogruppe (n = 43) die Werte für den Gesamt-PSQI und den ISI signifikant verbessert (p < 0,001). Nach 4-wöchiger Einnahme zeigte sich der Sirup mit dem Aloysia-Extrakt zusätzlich zu den Fragebogen-Gesamtindexwerten in allen untersuchten Einzelschlafparametern signifikant wirksamer als Placebo (p < 0,001): subjektive Schlafqualität, gestörte Tagesfunktion, Schlaflatenz und gewohnte Schlafeffizienz. Die Wirksamkeit des Pflanzenextrakts bestätigte sich auch in der GEE-Analyse (generalized estimating equations, verallgemeinerte Schätzgleichungen), bei denen die Einzelkomponenten des Schlafs jeweils in der Verumgruppe deutlich besser abschnitten als unter Placebo. Aufgrund bisheriger Studien im Tiermodell vermuten die Forscher auch beim Menschen einen Benzodiazepin-ähnlichen Einfluss des Aloysia-Extrakts auf den GABAA-Rezeptor und / oder eine Hemmung der Histamin-Ausschüttung.

UAW: ja, aber mild

Neben der Wirksamkeit war auch die Sicherheit des Pflanzenextrakts untersucht worden. In der Verumgruppe traten in 6 Fällen Nebenwirkungen auf aus den Bereichen Ruhelosigkeit, Tremor, Schläfrigkeit und lokaler Juckreiz, in der Placebogruppe in 2 Fällen (Diarrhö und Schläfrigkeit). Alle Nebenwirkungen waren mild und vorübergehend und führten in keinem Fall zum Abbruch der Studienteilnahme.

Fazit

Für die Autoren dieser klinischen Studie kann die Einnahme eines Blattextrakts aus der Zitronenverbene eine Alternative zu synthetischen Medikamenten darstellen, um die Schwere der Schlaflosigkeit zu verringern und die Schlafqualität zu verbessern. Allerdings sollten weitere klinische Studien folgen, die die Wirksamkeit auch im Vergleich zu Benzodiazepinen untersuchen oder auch andere Pflanzenorgane von Aloysia citrodora als Grundlage verwenden.

Ulrike Andres, Ginsheim

Aus der Zeitschrift: Phytotherapie 03/2019

Zeitschrift für Phytotherapie Jetzt abonnieren!

Newsletter-Service

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 121Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Mind-Maps Phytotherapie
Roman HuberMind-Maps Phytotherapie

EUR [D] 64,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Lehrbuch Phytotherapie
Volker Fintelmann, Kenny KuchtaLehrbuch Phytotherapie

EUR [D] 114,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praxis Heilpflanzenkunde
Ursel Bühring, Michaela GirschPraxis Heilpflanzenkunde

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen