Nervenheilkunde

Aktuelle Ausgabe

In dieser Ausgabe:

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen verarbeiten und interpretieren und birgt daher großes Potenzial für die Neurologie. Viele neurologische Erkrankungen erfordern umfangreiche multimodale Diagnostik und personalisierte Therapiekonzepte, die durch KI automatisiert bzw. optimiert werden können. Hinter der KI verbergen sich komplexe Algorithmen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Grundbegriffe, Algorithmen und Anwendungen der KI in der Neurologie zu vermitteln.

Es existie...

weiterlesen ...

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Die Grundlage eines jeden KI-Modells ist die Analyse von Daten. In der Neurologie sind aufgrund der Digitalisierung ausreichend große Datenmengen vorhanden, um mittels KI analysiert werden zu können. Dieser Artikel soll einen Überblick über KI-Modelle sowie aktuelle Forschungen und Anwendungen in der Neurologie geben. Mögliche Probleme in der Integration der KI in den klinischen Alltag werden beleuch...

weiterlesen ...

Kann KI Parkinson?

Die Zunahme mobilitätseinschränkender Erkrankungen wie Morbus Parkinson führt zu einer zunehmend stärkeren Belastung der Gesundheits- und Pflegesysteme. Fortschritte in der Mikroelektronik und der digitalen Datenverarbeitung ermöglichen im Sport- und Freizeitbereich seit geraumer Zeit die nicht invasive und ungestörte Erfassung von Bewegungsdaten über lange Zeiträume. Im medizinischen Bereich für die Bewegungsstörungen verspricht diese Technologie, sowohl die Forschungsansätze als auch die klini...

weiterlesen ...

Der Teufelskreis zwischen Arbeitslosigkeit und Substanzgebrauchsstörungen

Hintergrund Die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Erkrankungen findet in der Wissenschaft zwar Beachtung, der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Substanzgebrauchsstörungen aber weit weniger.

Methoden Eine systematische Literaturanalyse zu den Begriffen „unemployment”, „substance use”, „drugs”, „alcohol”, „nicotine” und „tobacco” wurde durchgeführt.

Ergebnisse Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Substanzgebrauchsstörungen, wobei unstrittig ist, dass Sub...

weiterlesen ...

DOI: 10.1055/s-013-58192

Nervenheilkunde

Ausgabe 09 · September 2023

Zu diesem Heft

587

Schwerpunkt

591
Wiegand, Tim L. T.; Velezmoro, Laura I.; Jung, Leonard B.; Wimbauer, Felix; Dimitriadis, Konstantinos; Koerte, Inga K. : K?nstliche Intelligenz in der Neurologie
603
Ernst, Katharina; R?mi, Jan : K?nstliche Intelligenz in der Neurologie
612
Fietzek, Urban M.; Messner, Moritz; Levin, Johannes : Kann KI Parkinson?
621
Hedderich, Dennis M.; Wiestler, Benedikt : K?nstliche Intelligenz in der Neuroradiologie

?bersichtsarbeit

649
Nolte-Troha, Carina; Neumann, Stefanie; Franke, Andreas G. : Der Teufelskreis zwischen Arbeitslosigkeit und Substanzgebrauchsst?rungen
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden.

Kontakt

Redaktion E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!
Cookie-Einstellungen