Cover

Aktuelle Ausgabe

DOI 10.1055/s-00040811

Neurologie up2date

In dieser Ausgabe:

Multiple Sklerose in Schwangerschaft und Stillzeit

Multiple Sklerose (MS) betrifft primär Frauen im gebärfähigen Alter. Daher stellt sich die Frage, welche MS-Therapien mit einer Familienplanung vereinbar sind. Es gilt, die Therapieoption mit dem größten Nutzen für die Mutter und dem geringsten Risiko für das Kind zu finden. Dieser Artikel fasst die aktuelle Datenlage zur Anwendung von verlaufsmodifizierender Therapie (Disease modifying Therapy, DMT) in der Schwangerschaft und Stillzeit zusammen.

weiterlesen ...

Myasthenia gravis – Update

Myasthenia gravis – auch 2023 noch eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte. Aber welche Therapie ist am besten geeignet? Unsere klinisch erfahrenen Experten haben die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst, um Betroffene optimal zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie eine schnelle und zielgerichtete Diagnostik durchführen können und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, um den Verlauf der Erkrankung zu mildern.

weiterlesen ...

Spontane intrakranielle Hypotension

Die spontane intrakranielle Hypotension ist Folge eines spinalen Liquorverlustes und geht meist mit einem orthostatischen Kopfschmerz einher. Für die Diagnostik gibt es keine einheitlichen Parameter, anhand bildmorphologischer Zeichen kann die SIH in der kranialen MRT vermutet werden und ist dann mittels einer Bildgebung der Wirbelsäule direkt nachzuweisen.

weiterlesen ...

Hirnmetastasen und Meningeosis carcinomatosa solider Tumoren

Zerebrale Metastasen oder eine Meningeosis neoplastica treten im Verlauf einer Tumorerkrankung relativ häufig auf und gehen auch heute noch mit einer relevanten Morbidität und Mortalität einher. Insbesondere die Therapierbarkeit zerebraler Metastasen hat sich allerdings in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert. Der Artikel fasst die wichtigen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie zerebraler Metastasen und der Meningeosis neoplastica zusammen.

weiterlesen ...

Synkope, epileptischer oder psychogener Anfall? Der Weg zur richtigen Diagnose

Der kurzzeitige Bewusstseinsverlust ist ein häufiges Symptom in der Notfallversorgung. Differenzialdiagnostisch müssen Synkopen u. a. von epileptischen oder psychogenen Anfällen unterschieden werden, Fehleinschätzungen sind nicht selten. Dieser Artikel soll dazu befähigen, entscheidende klinische Kernsymptome systematisch zu erheben und so die Ursache des kurzzeitigen Bewusstseinsverlustes mit hoher Sicherheit abzuleiten.

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ...zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Thieme Newsletter

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Call to Action Icon
Sammelordner ...jetzt kostenlos nachbestellen!
Call to Action Icon
Zertifizierte Fortbildung ... jetzt CME-Punkte sammeln

Kontakt

Kundenservice Tel:+49 711 8931 321 Fax:+49 711 8931 422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Cookie-Einstellungen